Die Verarbeitung des Stubenbetts
Die Sicherheit des kleinen Erdenbürgers hängt sehr stark von der hochwertigen Verarbeitung des Ruheplatzes ab. Damit der Stubenwagen nicht zu einem gefährlichen Schlafplatz für das Kind wird, sollte er einen festen Stand haben und stabil gefertigt worden sein. In keinem Fall dürfen Stäbe oder Hölzer herausstehen, an denen sich das Baby verletzen könnte. Das Gleiche gilt natürlich auch für Schrauben, Nägel und Co. Wenn diese herausstehen, kann sich das Baby schlimmste Verletzungen zuziehen. Zudem sollte man auch darauf achten, dass kein Lack vom Holz abblättert, was gerade bei einem gebrauchten Modell immer wieder vorkommen kann.
Die Matratze des Stubenwagens
Beim Kauf eines Stubenwagensets werden unterschiedliche Arten von Matratzen angeboten. Experten raten hier jedoch, auf eine Kaltschaummatratze oder eine Latex-Kokos-Matratze Wert zu legen. Die Kaltschaummatratze ist sehr pflegeleicht und atmungsaktiv. Des Weiteren sorgt sie für einen weichen und kuscheligen Schlafplatz. Eine Latex-Kokos-Matratze hingegen ist deutlich dünner und auch schwerer. Für eine gute Belüftung wird dennoch gesorgt. Ob Eltern ihr Kind lieber weich oder etwas härter legen möchte, liegt letztendlich in der Entscheidung der Familie. Egal, für welche Art von Matratze sich Eltern entscheiden, falsch machen kann man bei keiner der beiden Varianten etwas. In jedem Fall sollte doch darauf geachtet werden, dass es sich um eine schadstofffreie Matratze handelt. Hier helfen unter anderem die verschiedenen unabhängigen Tests und die bekannten Gütesiegel.
Tipp: Vollkommen egal, für welche Matratze oder welche Bettform sich Eltern für das Neugeborene entscheiden, das Baby sollte in keinem Fall zu lange in einer und derselben Position liegen. Dies kann unter Umständen zu einer platten Stelle am Kopf des Kindes führen.
Die Wiegefunktion des Ruheplatzes
Nicht jedes Modell des Stubenwagens ist mit einer Schaukel- oder Wiegefunktion ausgestattet. Diese Funktion hilft sowohl dem Baby wie auch den Eltern beim Beruhigen und Einschlafen. Durch das Schaukeln werden für das Baby die sanften Bewegungen imitiert, die es bereits aus dem Mutterleib kennt. Solch eine Wiegefunktion findet man meist bei Stubenwagen 3-in-1-Modellen oder gar 4-in-1. Diese Modelle lassen sich beliebig umbauen und Eltern können das Stubenbett immer der jeweiligen Situation anpassen.
Die Räder oder Rollen des Stubenwagens
Die Räder oder Rollen sollten so konzipiert und verarbeitet sein, dass sie sanft und geräuschlos gleiten, damit das Baby beim Schieben des Stubenwagens nicht aufwacht.
Was sollte alles zum Stubenwagen Set gehören?
Zu einem kompletten Stubenwagen Set gehören die Kaltschaummatratze oder die Latex-Kokos-Matratze sowie das Nestchen zum Schutz des Kopfes, der Himmel mit passender Himmelstange und natürlich die passende Bettwäsche. Durch ein solches Set erspart man sich später teure Nachkäufe, bei denen man selten nicht mehr das passende Design bekommt.
Die Preise für einen Stubenwagen
Einen normalen Stubenwagen bekommt man meist schon für rund 70 Euro. Möchte man lieber eines der nostalgischen Modelle, dann beginnen die Preise je nach Modell bei 100 Euro und können leicht die 200 Euro Grenze erreichen. Je mehr Funktionen der Stubenwagen bietet, umso teurer wird er.
Jedoch sollte man auch beachten, dass ein günstiger Stubenwagen unter Umständen viele Nachteile mit sich bringt. Weniger wichtig ist hierbei das Design, das oftmals zu wünschen übrig lässt. Viel wichtiger und gravierender sind die mangelhafte Verarbeitung des Korbes bei einem Billig-Modell, was immer wieder zu Verletzungen führen kann.
Billige Stubenwagen können also Gesundheitsgefahren für das Baby bedeuten, indem billige und gefährliche Lacke verwendet wurden oder auch chemisch behandeltes Holz zum Einsatz bei der Herstellung kommt.
Variante des Stubenwagens | Preis |
Normaler Stubenwagen | ca. 50 – 150 Euro |
Stubenwagen – Bollerwagen | ca. 100 – 200 Euro |
Stubenwagen 2-in-1 | ca. 100 – 200 Euro |
Stubenwagen 4-in-1 | Ab ca. 200 Euro |
Wie pflegt und reinigt man den Stubenwagen?
Wie alle Produkte, die man für das Baby kauft, muss auch der Stubenwagen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Nicht nur die Bettwäsche, sondern auch der Bezug des Stubenbetts, der Betthimmel und das Nestchen sollten bei 60 Grad in der Waschmaschine waschbar sein.
Diese Teile sollten schon vor der ersten Nutzung gewaschen werden, damit Rückstände von der Verarbeitung entfernt werden, die zu Reizungen beim Baby führen können. Das Holzgestell des Stubenbetts kann man mit einem milden Allzweckreiniger säubern. Hier sollten jedoch die Pflegetipps und die Hinweise des Herstellers beachtet werden, damit es nicht zu unschönen Flecken auf dem Gestell kommt. Entscheidet man sich für einen gebrauchten Stubenwagen, den man bei eBay und auf anderen Plattformen günstig bekommt, dann sollte man sich ebenfalls mit den Pflegetipps genauestens vertraut machen.
Stubenwagen bei Stiftung Warentest
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es von Stiftung Warentest noch keinen Test über Stubenwagen, obwohl diese Ruheplätze für Babys sehr beliebt sind und eine gute Alternative zum Elternbett darstellen.
Was bietet mehr Bequemlichkeit – Wiege oder Stubenbett?
Viele Eltern fragen sich beim Kauf der Erstausstattung was ist besser für das Neugeborene. In Fachmärkten stehen Ihnen neben dem Stubenbett auch noch der Bollerwagen, die Wiege sowie der Weidenkorb zur Auswahl. Der Korb ist sehr mobil und handlich und kann bei Bedarf auch mal im PKW mitgenommen werden, was bei größeren Modellen wie Stubenwagen und Ähnlichem nicht so einfach ist.
Die Vor- und Nachteile des Stubenwagens
Vorteile | Nachteile |
Mobil durch Rollen und kann im ganzen Haus genutzt werden | Kein Ersatz für das eigentliche Babybett |
Bequemlichkeit durch Polsterung | |
Babyhimmel schützt das Kind vor Licht und Zugluft | |
Eignet sich sehr gut für den Mittagsschlaf | |
Die Wiege bietet meist automatisch die praktische Schaukelfunktion, was das Einschlafen des Babys erleichtert. Jedoch kann die Wiege meist nicht feststehend genutzt werden, weshalb Experten hier mehr zum Kauf eines Stubenwagen 3-in-1 raten. Solch ein Modell vereint die Mobilität, den festen Stand und die Schaukelfunktion und kann mit wenigen Handgriffen der entsprechenden Situation angepasst werden.
Wie sollte der Stubenwagen aussehen?
Beim Aussehen des Stubenwagens werden Eltern praktisch keine Grenzen gesetzt. Es gibt eine Reihe von Modellen und Varianten in kleinen und großen Ausführungen sowie mit oder ohne Himmel. Unterschiede gibt es oftmals auch bei den Liegeflächen. Diese können eckig oder oval gestaltet sein. Des Weiteren bekommt man das Stubenbett mit und ohne Rollen, ganz wie es beliebt. Was das Design und die Farbe angeht, hat man hier unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl reicht dabei von Rosa über blau und anderen Farben sowie zu verschiedenen Mustern mit und ohne Tierfiguren. Nostalgische Modelle sind zusätzlich mit Schleifen und Ähnlichem verziert.
Kriterien, um Stubenwagen zu vergleichen
Sucht man nach einem Stubenwagen für sein Baby, dann sollte man viele Kriterien miteinander vergleichen. Damit man nichts vergisst, werden hier die wichtigsten Punkte aufgelistet.
- Variante des Stubenwagens
- Farbe und Design des Stubenwagens
- Gewicht des Stubenwagens
- Größe des Stubenwagens
- Material des Stubenwagens
- Größe der Liegefläche
- Mit oder ohne Stubenwagenset (Nestchen, Bettwäsche, Himmel, Matratze)
- höhenverstellbarer Lattenrost
Die Punkte im Einzelnen erläutert
Variante des Stubenwagens
Stubenwagen normal, Stuben-Bollerwagen, Stubenwagen 2-in-1 mit Wiegefunktion sowie Stubenwagen 3-in-1 oder gar 4-in1.
Farbe und Design des Stubenwagens
Soll der Stubenwagen in einem neutralen Farbton wie weiß, beige oder grau sein oder doch lieber geschlechtsspezifisch in Rosa oder blau?
Gewicht des Stubenwagens
Das Gewicht ist meist nebensächlich, da der Stubenwagen mittels Rädern und Rollen bewegt wird.
Größe des Stubenwagens
Der Stubenwagen sollte natürlich in die Wohnung passen. Für Zwillingseltern gibt es auch spezielle Stubenwagen, in denen die Zwillinge gemeinsam liegen und sich an die Zweisamkeit im Mutterleib erinnern können.
Material des Stubenwagens
Üblicherweise besteht der Stubenwagen aus einem Holzgestell sowie einem Korb aus Weidengeflecht. Hier gibt es aber große Unterschiede beim Material, das verwendet wird. Ob es sich um Erlen-, Kiefer- oder Buchenholz handelt, ist vollkommen egal. Viel wichtiger ist es, dass nur Massivholz zum Einsatz kommt, denn so ist der Stubenwagen stabil und stellt kein Sicherheitsrisiko dar.
Größe der Liegefläche
Die Abmessung der Liegefläche spielt eine wichtige Rolle. Die Liegefläche ist eher eng konzipiert, sodass sich das Neugeborene an die Enge im Mutterleib erinnert, was ihm ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.
Mit oder ohne Stubenwagenset
Stubenwagen werden meist als Set angeboten. Der Grund hierfür ist, dass alles optimal zusammenpasst und dass der Einzelkauf deutlich teurer wäre.
Höhenverstellbarer Lattenrost
Wird der Stubenwagen nur die ersten Monate genutzt, dann ist es nicht so wichtig, ob der Lattenrost in der Höhe verstellt werden kann. Wichtig ist dieser Punkt vor allen Dingen bei den 4-in-1 Modellen, da diese mit dem Baby mitwachsen.
Wo bekommt man einen Stubenwagen?
Stubenwagen kann man entweder vor Ort im Baby-Fachmarkt oder auch online bei den verschiedensten Händlern erwerben. Zusätzlich hat man die Möglichkeit von echten Schnäppchen bei eBay, eBay Kleinanzeigen und Co.
Entscheidet man sich für den online Kauf eines Stubenwagens, dann profitiert man von einer größeren Auswahl und zusätzlichen von günstigeren Preisen. Zu den bekanntesten Online Shops für die Babyausstattung gehören
- Baby One
- Babymarkt
- Baby Walz
- Willhaben
- MyToys
- Ikea
Einen Stubenwagen gebraucht kaufen?
Diese Frage stellt sich aus den unterschiedlichsten Gründen. Manchmal kann man einen Stubenwagen auch von der Familie bekommen, da diese Schlafplätze in der Regel nur zwischen 3 und 6 Monaten genutzt werden.
In jedem Fall sollte man bei einem gebrauchten Stubenwagen in eine neue Matratze, ein neues Nestchen und eine Bettdecke sowie in neue Bettwäsche investieren. Dies gilt natürlich, insbesondere für die Matratze. Eine bereits genutzte Matratze hat vielerlei Körperflüssigkeiten des Säuglings aufgenommen und lässt sich nicht immer leicht reinigen. Muss das ganze Zubehör für den Stubenwagen neu gekauft werden, lohnt in jedem Fall ein Preisvergleich, denn oftmals sind neue Komplett-Sets günstiger zu bekommen als die Einzelteile.
Was kommt nach dem Stubenwagen?
Die Kleinen wachsen schneller aus dem Stubenwagen raus, als man denkt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, die als Aufenthaltsort für das Kleinkind dienen. Zum einen kann man das Gitterbett nutzen, denn dank der Gitterstäbe können die Kleinen nicht aus dem Bett fallen. Meist kann man ein oder zwei Gitterstäbe herausnehmen, sodass das Kind alleine rein- und rauskrabbeln kann. Die zweite Variante ist das Laufgitter. Der Boden wird mit einer Matratze ausgelegt und die Gitterstäbe sorgen dafür, dass die Kleinen nicht ausbüxen. Ein wesentlicher Vorteil für die Kinder ist, dass sie sich an den Gitterstäben hochziehen können und somit ein gutes Gefühl für das Gleichgewicht beim Stehen bekommen. Dies ist für spätere Gehversuche sehr förderlich. Die letzte Variante ist die Spieldecke, auf der Kinder auch oft tagsüber einfach einschlafen.
Kann man einen Stubenwagen selbst bauen?
Mit etwas handwerklichem Geschick kann man in jedem Fall einen Stubenwagen selbst bauen. Im Internet findet man dazu, jede Menge an Bauanleitungen. Man kann seine eigene Kreativität einfließen lassen und somit ein Unikat für seinen Nachwuchs entwickeln. Hat man einen hübschen Weidekorb zu Hause, dann ist der Stubenwagen praktisch schon fertig. Mit stabilen Seilen kann man den Korb entweder aufhängen oder aber ein Untergestell dafür bauen.
Selbstverständlich kann man auch das komplette Zubehör für den Stubenwagen selbst nähen. Auch hier gibt es jede Menge Anleitungen und Tipps im Internet.