1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | YAMAY Smartwatch, Fitness Armband Uhr, IP68 Wasserdicht, Kompatibel mit Android Smartphone | AGPTEK 1,3 Zoll Smartwatch für Android, Schwarz | LIFEBEE Smartwatch, Fitness Armband für Android | YAMAY Smartwatch,Fitness Armbanduhr für iOS Android Handy | Letsfit Smartwatch für Android |
Preis |
39,99 € | 42,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
29,99 € |
33,99 € |
30,96 € |
Nicht Verfügbar | Ansehen | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurze Zusammenfassung:
- 2 Ratgeber: Wichtige Fragen, auf die Du vor dem Kauf einer Android-Smartwatch achten solltest
- 3 Kaufentscheidung: Welche Android-Smartwatches kannst Du kaufen und welches Modell passt am besten zu Dir?
- 4 So unterscheiden sich die einzelnen Android-Smartwatches
- 5 Fazit: Android-Smartwatches als günstige Alternative
- 6 Das solltest Du zum Thema Android-Smartwatches außerdem wissen
Kurze Zusammenfassung:
- Mit einer Android-Smartwatch kannst Du die Funktionen Deines Smartphones erweitern und musst dieses nicht immer zur Hand haben. So kannst Du mit der intelligenten Uhr am Handgelenk via Sprachassistent Anrufe tätigen, E-Mails diktieren oder den Kalender aufrufen.
- Vor allem als Fitness-Tracker beim Sport bieten die Wearables einen Höhenmesser, Anzeige der Schrittzahl oder die Angabe der exakten Herzfrequenz an. Dadurch hast Du während des Trainings stets alle wichtigen Daten im Blick.
- Durch individuelle Anpassungen kannst Du Farbe und Erscheinungsbild des Ziffernblatts komplett an Deine Wünsche anpassen. Dabei sind Deiner Fantasie fast keine Grenzen gesetzt und es lassen sich vielfältige Informationen auf dem Bildschirm einblenden.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber: Wichtige Fragen, auf die Du vor dem Kauf einer Android-Smartwatch achten solltest
Was ist eine Smartwatch?
Angesichts von gleich zwei englischen Begriffen solltest Du Dir zuerst klarmachen, was eine Android-Smartwatch eigentlich ist. Als Smartwatch wird ein Mini-Computer bezeichnet, der das Aussehen einer Uhr besitzt und intelligente Aufgaben wie Telefonieren, SMS vorlesen oder Musikwiedergabe ausübt. So hast Du fast alle Funktionen Deines Smartphones direkt am Handgelenk zur Verfügung und kannst diese über mechanische Knöpfe, eine drehbare Lünette oder ein Touch-Display des Wearables bedienen. Inzwischen ist auch die Bedienung mittels Sprachbefehl kein Problem mehr, so dass Du die Uhr nicht einmal mehr berühren musst. Android-Smartwatches sind eine Unterkategorie, die mit dem von Google entwickelten Android-Betriebssystem ausgestattet sind und vor allem mit entsprechenden Android-Smartphones zusammenspielen. Während die Wearables oft mit Android als Oberbegriff bezeichnet werden, lautet der aktuelle Name des Betriebssystems Wear OS, da es viele Verbesserungen und Neuerungen für die Armbanduhren gegenüber dem Smartphone-OS besitzt.
Die größten Unterschiede zwischen Smartwatch und Smartphone:
Smartwatch | Smartphone |
dient meist als Ergänzung zum Handy und erspart das ständige Herumtragen des Smartphones | komplett eigenständig |
ein Blick auf das Handgelenk zeigt die aktuelle Zeit oder Benachrichtigungen an | leichter zu bedienen dank großem Bildschirm |
durch kleinen Bildschirm für manche Anwendungen nicht geeignet | durch die Größe des Handys öfter im Weg |
bietet zahlreiche Fitness-Features und stört nicht beim Sport | für den Sport durch das höhere Gewicht kaum geeignet |
Auswahl der angebotenen Smartwatches
Blickt man auf den Markt, haben sich dort inzwischen eine ganze Reihe von verschiedenen Smartwatch-Produktreihen angesammelt. Die größte Unterscheidung aktuell ist hierbei das eingesetzte Betriebssystem oder Operating System (OS), das vom Hersteller verwendet wird. So gehören etwa Watch OS von Apple, Android Wear von Google, Tizen for Wearables von Samsung, webOS von LG und Fitbit OS von Fitbit zu den verbreitetsten Betriebssystemen. Angesichts dieser Liste siehst Du schon, dass Du schnell die Übersicht im Smartwatsch-Dschungel verlieren kannst. Allerdings macht es das Ganze etwas einfacher, dass sich das OS meist auf einen Hersteller beschränkt. Wenn Du also eine intelligente Uhr von Samsung oder Apple kaufen möchtest, hast Du diesbezüglich keine Wahl, sondern musst Dich mit dem verwendeten Betriebssystem zufriedengeben. Im Folgenden haben wir für Dich die jeweiligen Vorteile und spezifischen Schwächen der Konkurrenz-Betriebssysteme kurz aufgeführt.Watch OS für die Apple Watch
Vorteile | Nachteile |
wechselbarer Akku | nicht mit Android-Smartphones kompatibel |
Aluminiumgehäuse | geringere Akkulaufzeit im Vergleich zur Android-Konkurrenz |
Siri-Sprachsteuerung | hohe Preise |
Tizen für Uhren von Samsung
Vorteile | Nachteile |
umfangreiche Funktionen für Fitness inklusive exakter Herzfrequenzmessung | kurze Akkulaufzeiten |
Schlaftracking möglich | wenige Modelle mit Lautsprecher |
webOS für Modelle von LG
Vorteile | Nachteile |
SIM-Unterstützung möglich | Auswahl an verfügbaren Anwendungen beschränkt |
Anwendungen starten schnell | Watchface lässt sich kaum individualisieren |
Fitbit OS für Sport-Tracker von Fitbit
Vorteile | Nachteile |
Lange Akkulaufzeit | Kein Sprachassistent |
Viele Fitnessfeatures | unkomfortabel bei längerem Tragen |
Was sind die Vorteile einer Smartwatch mit Android?
Zum einen ist hier als Grund zu nennen, dass Du als Android-Smartphone-Besitzer von der sehr ähnlichen Bedienung der Uhren profitierst und Dich kaum umgewöhnen musst. Zudem entfällt die Apple Watch als Alternative, denn sie ist nicht mit Handys, die Android als Betriebssystem verwenden, kompatibel. Angesichts der großen Auswahl von Modellen und vieler interessanter Funktionen gibt es gute Gründe auf die intelligenten Uhren mit Google-Betriebssystem zu setzen. So kannst Du direkt Apps über den Google-Play-Store installieren und brauchst dafür kein Handy mehr. Ein Blick auf das Ziffernblatt verrät Dir aktuelle Benachrichtigungen, Kalendereinträge oder Kontakte. Viele Dinge kannst Du dabei freihändig erledigen und einfach per Sprachbefehl steuern. Vom Hersteller sind die wichtigsten Anwendungen schon installiert, so dass Du sofort loslegen kannst. Mithilfe der eingebauten Pedometer oder Pulsmesser kannst Du Dein Fitnessregime ganz einfach zu Hause durchführen. Aber auch im Fitnessstudio lassen sich die Smartwatches beispielsweise als Stoppuhr nutzen und die gelaufenen Schritte am Zifferblatt ablesen.Vorteile von Android/Wear OS im Überblick:
- Android-Handy-Besitzer finden sich sofort zurecht
- große App-Auswahl im Google-Play-Store
- Wecker, Musikplayer, Funktionen für Fitness und andere Basis-Anwendungen integriert
- nicht an einen Hersteller gebunden, viele verschiedene Uhren zur Auswahl
- unterstützt Sprachbefehle mit Google Assistant
Nachteile von intelligenten Uhren mit Android-Betriebssystem
Der größte negative Punkt von vielen Smartwatches ist die bleibende Abhängigkeit vom Smartphone, wenn es um komplexe Features geht. Dies ist auch bei Wear-OS-Modellen weiterhin der Fall, wobei Uhren mit SIM-Unterstützung inzwischen ganz ohne Handy Anrufe tätigen oder SMS verschicken können. In Sachen Messaging-Funktionen können die Smartwatches außerdem nicht mit den Features der Apple Watch mithalten und bieten nur ein paar abgeschwächte Funktionen an. Allerdings hinkt das Android-Betriebssystem am Handy ebenfalls der Konkurrenz von Apple hinterher. Hier bleibt die Hoffnung, dass ein zukünftiges Software-Update von Google die Messaging-Features verbessert. Größter Kritikpunkt ist oft die Akkulaufzeit, die stark schwankt bei verschiedenen Smartwatches mit Wear OS. Die Laufzeit der Uhren wurde immerhin schon deutlich verbessert und so halten die meisten Modelle länger als Smartphones durch. Da die Produkte aber mit normalen Uhren, deren Batterie Jahre durchhält, verglichen werden, stufen Benutzer die Akkulaufzeiten häufig dennoch als mangelhaft ein.Nachteile bei Wearables mit Android:
- Ohne verbaute SIM-Karte vom Smartphone abhängig
- maue Messaging-Funktionen
- Akkulaufzeit hängt stark vom Modell ab.

Hersteller der meistverkauften Produkte
Während Android im Smartphone-Bereich zum führenden Betriebssystem aufgestiegen ist und lediglich mit iOS konkurrieren muss, hinkt man im Smartwatch-Segment aktuell etwas hinterher. Hier teilen sich vor allem Apple Watches, intelligente Uhren von Samsung oder Fitnesstracker von Fitbit die Plätze der meistverkauften Modelle. Für Tech-Begeisterte bietet bei den Modellen mit Android vor allem Huawei mit vielen Funktionen ausgestattete Smartwatches an, die auch mit SIM-Unterstützung erhältlich sind. Sehr beliebt sind auch die Zenwatch-Produkte von Asus, die fast exakt dem Aussehen einer normalen Armbanduhr entsprechen. Wenn es etwas edler sein soll, können beispielsweise die intelligenten Uhren von Fossil mit umfangreichen Features und guter Optik überzeugen. Und im Outdoor-Bereich machen vor allem die Smartwatches der Modellreihe WSD von Casio eine sehr gute Figur und halten einiges aus.Kaufentscheidung: Welche Android-Smartwatches kannst Du kaufen und welches Modell passt am besten zu Dir?
Für Sport und Freizeit
Wer speziell eine Smartwatch für Outdoor-Sport oder Jogging sucht, ist bei Wearables mit zahlreichen Fitness-Funktionen am besten aufgehoben. Hier solltest Du auf eine Sportuhr mit Schrittzähler, Barometer und weiteren Funktionalitäten setzen, damit Du Deine Fortschritte immer im Blick hast. Durch die Verbesserung der Fitness-Features sind die als Sport-Tracker beworbenen Smartwatches deutlich präziser als die Vorgänger und zeigen in puncto Funktionalität kaum Schwächen auf.Für Leute, die eine modische Uhr möchten
Durch die große Auswahl an verschiedenen Modellen finden sich auf dem Markt Android-Smartwatches in allen möglichen Formen und Farben. Ob eckig oder rund, kannst Du Dir eine intelligente Uhr aussuchen, die sich kaum von gewöhnlichen Armbanduhren abhebt, oder ein Wearable kaufen, das sofort zum Blickfang wird. Von bewährtem Uhrendesign bis hin zur futuristischen Smartwatch haben die Hersteller für jeden Geschmack die passende Optik entworfen. Da Du die Smartwatch fast jeden Tag trägst, ist das Aussehen des Wearables natürlich einer der wichtigsten Punkte.Für Bastler und Kreative
Wenn Du gerne ein eigenes Wunschdesign für Deine Smartwatch entwerfen möchtest, liegst Du mit den meisten Wear-OS-Modellen genau richtig. Denn mit den Android-Uhren kannst Du ganz leicht die Optik des Displays ändern und Deine ausgesuchten Informationen anzeigen. So lassen sich neben dem Ziffernblatt oder dem Datum unter anderem Wetter, Termin und der aktuelle Puls einblenden. Auch die Farbe des Watchface kannst Du eigenständig festlegen und nach Belieben wechseln. Suchst Du nach Inspiration oder bist Dir unschlüssig, welche Möglichkeiten es gibt, hilft eine schnelle Google-Suche. Hier findest Du schnell verschiedene Watchfaces und kannst diese übernehmen oder das eigene Ziffernblatt entwerfen.So unterscheiden sich die einzelnen Android-Smartwatches
Achtung: Wasserdicht ist nicht gleich wasserdicht! Bei der Definition der Wasserdichte gibt es verschiedene Tiefen, in denen eine Uhr kein Wasser durchlässt. Nur weil eine Smartwatch als wasserdicht beschrieben ist, eignet sich diese nicht unbedingt für das Tauchen in mehreren Metern Tiefe.
Tipp: Sollte Deine Smartwatch nicht die gewünschte Fallfestigkeit aufweisen, kannst Du diese möglicherweise mit einer Schutzhülle nachrüsten. Für manche Modelle gibt es, ähnlich wie bei Smartphones, inzwischen stoßfeste Hüllen, um die Uhren vor Schäden zu bewahren.
Achtung: Während die Herzfrequenzmesser inzwischen recht exakt arbeiten, solltest Du Dich keinesfalls blind darauf verlassen. Smartwatches sind keine medizinischen Geräte und sollten nie den Rat eines Mediziners oder ärztliche Tests ersetzen.
