Gerade bei langen Autofahrten ist das Autoradio ein wertvoller Begleiter. Je nach Lust und Laune kann man einen fetten Bass hören oder den zarten Klängen eines Pianos lauschen. Der Musikvielfalt sind mit einem Autoradio keine Grenzen gesetzt. Aber nicht nur Musik sorgt bei Autofahrten für Kurzweil beim Autofahrer oder den Beifahrern, sondern auch Nachrichten und vor allen Dingen Verkehrsinfos machen die Fahrt mit dem Auto angenehmer. Vielfach dient das Autoradio auch als Navigationsgerät mit Navigationssystem und als Teil der Freisprechanlage.
Die Kaufberatung soll dem Nutzer helfen die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Es wird kein Warentest durchgeführt, bei dem eine Bestenliste erstellt oder gar ein Testsieger bzw. Vergleichssieger gewählt wird. Wer hier nach einem Testbericht sucht, der ist fehl am Platze.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Sony DSX-A410BT MP3 Autoradio mit Bluetooth | Sony DSX-A212UI MP3 Autoradio | JVC KD-DB902BT DAB+ Autoradio mit CD & Bluetooth | Kenwood KMM-DAB403 USB-Autoradio mit DAB+ | Kenwood KMM-BT505DAB USB-Autoradio mit DAB+ und Bluetooth |
Preis |
66,62 € | 89,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 239,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 142,04 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 199,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Nicht Verfügbar | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wichtige Infos zum Autoradio kurz zusammengefasst
- 2 Was genau ist ein Autoradio?
- 3 Welche Kriterien sind beim Kauf eines Autoradios wichtig?
- 4 Sollte man eher ein günstiges oder ein teures Autoradio kaufen?
- 5 Die bekanntesten Marken und Hersteller von Autoradios
- 6 Was versteht man unter einem Moniceiver?
- 7 Wie wird das Autoradio angeschlossen?
- 8 Welche Leistung benötigt ein Autoradio?
- 9 Wie viel Ohm sollte das Autoradio haben?
- 10 Wie viel Strom wird für ein Autoradio benötigt?
- 11 Was versteht man unter Vorverstärkerausgang beim Autoradio?
- 12 Was ist eine Endstufe?
- 13 Braucht man für das Autoradio eine Fernbedienung?
- 14 Wie laut darf die Lautstärke des Autoradios sein?
- 15 Gibt es Autoradios mit Rückfahrkamera?
- 16 Was benötigt man für den Anschluss einer Rückfahrkamera an das Autoradio?
- 17 Wurden jemals Autoradios im Kofferraum eingebaut?
- 18 Lohnt ein Diebstahlschutz für das Autoradio?
- 19 Warum sollte man sich ein neues Autoradio kaufen?
- 20 Welches Autoradio passt in welches Fahrzeugmodell?
- 21 Kann man einen Subwoofer an das Autoradio anschließen?
- 22 Mit einem Antennenverstärker die Empfangsqualität des Autoradios verbessern
- 23 Wie findet man die Ursache für schlechten Empfang des Autoradios?
- 24 Wie werden Lautsprecher an das Autoradio angeschlossen?
- 25 Was tun, wenn das Autoradio überhitzt?
- 26 Pflege des Autoradios
Wichtige Infos zum Autoradio kurz zusammengefasst
Eines der wichtigsten Geräte einer Car-HiFi-Anlage ist das Autoradio. Zahlreiche Autofahrer schätzen das Autoradio, weil sie hier nicht nur im Rahmen des Verkehrsfunks über Neuigkeiten auf den Straßen informiert, sondern auch über aktuelle Blitzer informiert werden. Sagt einem der Radioempfang in seiner Vielfalt mit Ultrakurzwelle und weiteren Frequenzbereichen nicht zu, kann man bequem auf CDs, den MP3-Player oder auf die Musik vom Smartphone zurückgreifen. Aus diesem Grund sind die meisten Autoradios von den Herstellern so konzipiert, dass sie nicht nur einen guten UKW-Empfang bieten, sondern auch WMA-Dateien und MP3-Dateien abspielen können. In den neueren Autoradios befindet sich ein RDS-Empfänger. Mit dem Radio Data System (RDS) bekommt man zusätzliche Informationen zum gespielten Titel und dem Interpreten, während man Radio hört.
- Wichtige Infos zum Autoradio kurz zusammengefasst
- Was genau ist ein Autoradio?
- Welche Kriterien sind beim Kauf eines Autoradios wichtig?
- Sollte man eher ein günstiges oder ein teures Autoradio kaufen?
- Die bekanntesten Marken und Hersteller von Autoradios
- Was versteht man unter einem Moniceiver?
- Wie wird das Autoradio angeschlossen?
- Welche Leistung benötigt ein Autoradio?
- Wie viel Ohm sollte das Autoradio haben?
- Wie viel Strom wird für ein Autoradio benötigt?
- Was versteht man unter Vorverstärkerausgang beim Autoradio?
- Was ist eine Endstufe?
- Braucht man für das Autoradio eine Fernbedienung?
- Wie laut darf die Lautstärke des Autoradios sein?
- Gibt es Autoradios mit Rückfahrkamera?
- Was benötigt man für den Anschluss einer Rückfahrkamera an das Autoradio?
- Wurden jemals Autoradios im Kofferraum eingebaut?
- Lohnt ein Diebstahlschutz für das Autoradio?
- Warum sollte man sich ein neues Autoradio kaufen?
- Welches Autoradio passt in welches Fahrzeugmodell?
- Kann man einen Subwoofer an das Autoradio anschließen?
- Mit einem Antennenverstärker die Empfangsqualität des Autoradios verbessern
- Wie findet man die Ursache für schlechten Empfang des Autoradios?
- Wie werden Lautsprecher an das Autoradio angeschlossen?
- Was tun, wenn das Autoradio überhitzt?
- Pflege des Autoradios
Was genau ist ein Autoradio?
Das Autoradio ist für viele im Fahrzeug genauso wichtig wie der Feuerlöscher oder der Verbandskasten. Somit gehört das Autoradio zum Standard beim KFZ-Zubehör. Viele sprechen auch von der Stereoanlage für unterwegs, denn das Autoradio unterscheidet sich in seinen Funktionen nur wenig von der Anlage zu Hause. Heutzutage ist es vollkommen egal, welches Fahrzeugmodell von welchem Autohersteller man fährt, ohne Autoradio ist die Fahrt nur halb so schön. Das Autoradio sorgt beim Autofahren nicht nur für die richtige Musikuntermalung, sondern versorgt auch mit wichtigen Informationen, wie zum Beispiel Nachrichten, die aktuelle Verkehrslage mit Blitzern und sonstiges.-
Hinweis: Das erste Autoradio wurde 1922 in einem Ford T in Chicago eingebaut. Auch in England wurde zur selben Zeit in einem Daimler ein Autoradio verbaut. Serienmäßig gab es die ersten Autoradios 1927, die allerdings noch sehr klobig und schwer waren und mit den heutigen Autoradios wenig gemeinsam hatten.
-
Hinweis: DAB bedeutet Digital Audio Broadcasting und steht für das neue Digitalradio. Digitale Kanäle übermitteln Musik und das Radioprogramm in deutlich besserer Qualität. UKW sollte schon längst abgeschaltet werden, jedoch konnte sich DAB nicht richtig durchsetzen, sodass die Abschaltung der UKW-Kanäle auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.

Vorteile | Nachteile |
zahlreiche Wiedergabemöglichkeiten | teurer in der Anschaffung |
mehr Unabhängigkeit vom Radioprogramm | |
unabhängig vom Radioempfang, wenn dieser schlecht ist |
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Autoradios wichtig?
Bevor man sich zum Kauf eines Autoradios entscheidet, sollten im Vorfeld ein paar wichtige und grundsätzliche Punkte geklärt werden, bevor es an die wesentlichen Kaufkriterien geht. Im Vorfeld sollte klar sein, ob man ein Autoradio mit USB-Anschluss, CD-Player oder gar mit Bildschirm sucht. Diese Entscheidung ist ganz individuell und kommt immer auf die persönlichen Wünsche an. Viel wichtiger ist die Bedienung des Autoradios. Die Navigation und auch die verschiedenen Menüs sollten selbsterklärend und intuitiv sein, sodass man nicht stundenlang das Handbuch wälzen muss.-
Hinweis: Beim Kauf eines Autoradios muss man zwingend auf dessen Bauform achten. Einige der neueren Autos von BMW und VW haben einen Schacht für Doppel-DIN-Radios. Diese Einbauschächte zeichnen sich durch die doppelte Höhe aus im Vergleich mit einem herkömmlichen Schacht für das Autoradio.
Anschluss | kurze Beschreibung |
AUX-IN | Mit einem AUX-IN Anschluss kann man externe Medien mit einem 3,5 mm Klinkenstecker an das Autoradio anschließen. Somit lassen sich ohne Probleme Smartphone und Co. von Apple, Samsung und anderen Anbietern mit dem Autoradio verbinden. |
USB | Mit einem USB-Anschluss lassen sich der MP3-Player, die externe Festplatte und unter Umständen das Smartphone mit dem Autoradio verbinden. Mit dem USB-Anschluss lassen sich auch technische Geräte aufladen. |
SD-Kartenslot | Mit einem SD-Kartenslot können SD-Karten ausgelesen werden. Somit kann die Musik von einer SD-Karte mit dem Autoradio wiedergegeben werden. Jedoch sollte man bedenken, dass der SD-Slot nach dem Einbau des Autoradios manchmal schwer zu erreichen ist. |
Bluetooth | Immer mehr Autoradios verfügen über einen Bluetooth Schnittstelle. Somit kann eine Verbindung mit dem iPhone oder einem anderen Smartphone ohne Probleme erfolgen. Allerdings müssen sowohl Sender wie auch Empfänger die richtige Bluetooth-Version besitzen. Gerade der Hersteller Kenwood nutzt auf einigen Autoradios noch die Bluetooth Version 2.1 während zahlreiche andere Hersteller wie Alpine, JBL oder Sony schon mit den neusten Bluetooth Versionen arbeiten. |
Cinch-Ausgang | Mittels des Cinch-Ausgangs können weitere Verstärker und Lautsprecher an das Autoradio angeschlossen werden. Sucht man nach einer größeren Car-HiFi-Anlage, dann ist ein Cinch-Ausgang zwingend nötig. Viele Nutzer eines Autoradios benötigen in der Regel keinen extra Cinch-Ausgang. |
Sollte man eher ein günstiges oder ein teures Autoradio kaufen?
Diese Frage kann nur subjektiv beantwortet werden. Kauft man sich ein günstiges Autoradio, kann es unter Umständen passieren, dass das Autoradio nicht in den Schacht am Armaturenbrett passt. Manchmal sind günstige Autoradios auch schlecht verarbeitet und die DIN-Normen für den Einbauschacht werden nicht eingehalten. Des Weiteren ist der Empfang des Autoradios oft mangelhaft und es kommt immer wieder zu Verbindungsabbrüchen oder zu Rauschen. Experten raten daher vom Kauf eines billigen Autoradios ab und sind der Meinung man sollte eher zu einem der bekannten Hersteller greifen. Nicht umsonst sagt man – Wer billig kauft, muss oft auch zweimal kaufen.Die bekanntesten Marken und Hersteller von Autoradios
Zu den bekanntesten Marken und Herstellern von Autoradios zählen nach wie vor AEG, Ampire, Audiovox, Becker, JVC, Soundstream, XOMAX, Blaupunkt, Auna, Caliber, Philips, Kenwood, Denver, iCarTech, Kienzle, Alpine, Sony mit seinen DSX Modellen und Pioneer.Was versteht man unter einem Moniceiver?
Im Grunde genommen ist der Moniceiver nichts anderes als ein Empfänger mit Bedien-Funktions-Bildschirm. Zu einer vollständigen Multimedia-Anlage gehört als Kernstück immer ein Moniceiver.Wie wird das Autoradio angeschlossen?
In der Regel sind Autoradios mit einem ISO-Anschluss ausgestattet. Damit lässt sich das Autoradio auch von einem Laien ohne Probleme anschließen, sodass das Nachrüsten mit einem Autoradio für jedes Fahrzeugmodell möglich ist.
Welche Leistung benötigt ein Autoradio?
Beim Kauf eines Autoradios ist immer eine Musikleistung angegeben. Diese Musikleistung zeigt welche maximalen Leistungen mit dem Autoradio erreicht werden können. Leider glauben immer noch sehr viele Nutzer, dass eine höhere Leistung gleich eine bessere Klangqualität bedeutet. Aus diesem Grund geben viele Hersteller bei der Leistung immer noch Spitzenwerte an. Bis heute gibt es noch kein einheitliches Messverfahren, um die Musikleistung zu bestimmen. Im Idealfall sollte die Musikleistung bei 50 Watt liegen. Günstige Autoradios mit einem Musikleistung zwischen 25 und 40 Watt bieten meist eine schlechtere Klangqualität. Deutlich besser wäre jedoch die RMS-Leistung, wobei hier RMS für Root Mean Square steht. Es handelt sich bei der RMS-Leistung um die mittlere Leistung eines vorgegebenen Frequenz-Bandes. Nur die wenigsten Hersteller geben die RMS-Leistung an.Wie viel Ohm sollte das Autoradio haben?
Die Impedanz spielt für die Klangqualität des Autoradios eine wichtige Rolle. Hier gilt also – Je höher der Scheinwiderstand ist, umso gleichmäßiger ist der Klang. Meist haben Lautsprecher nur eine Impedanz von 4 Ohm. Das Autoradio muss dann auch nicht mehr Ohm haben. Denn schließlich gibt der Lautsprecher die Musik aus und sorgt somit für die Klangqualität.Wie viel Strom wird für ein Autoradio benötigt?
Im Schnitt verbraucht ein normales Autoradio zwischen 10 und 15 Watt Strom. Somit ist der Stromverbrauch relativ gering. Aus diesem Grund kann man das Autoradio auch nach Ausschalten des Motors nutzen, ohne dass die Autobatterie in Mitleidenschaft gezogen wird.Was versteht man unter Vorverstärkerausgang beim Autoradio?
Unter Fachleuten wird der Vorverstärkerausgang auch oft als Pre-Out bezeichnet. Der Vorverstärkerausgang kommt immer dann zum Einsatz, wenn an einen Vollverstärker eine oder auch mehrere verschiedene Endstufen angeschlossen werden sollen.Was ist eine Endstufe?
Mit Endstufe ist die letzte elektronisch aktive Stufe des Leistungsverstärkers gemeint, und zwar bevor das verstärkte Signal zur Last gelangt. Sehr oft wird auch das gesamte4 Gerät oder die Baugruppe der Leistungsverstärker als Endstufe bezeichnet.Braucht man für das Autoradio eine Fernbedienung?
Bevor man sich zum Kauf eines Autoradios mit Fernbedienung entscheidet, sollte man den Nutzen genau abwägen. Sehr oft kommt es bei Fernbedienungen für Autoradios zu Problemen bei der Reichweite, was beim Kauf unbedingt berücksichtigt werden sollte, denn die Steuerung muss gerade beim Autofahren reibungslos vonstattengehen. Wenn das Auto nicht ordentlich auf die Fernbedienung des Autoradios reagiert ist das irritierend. Es kann sehr leicht zur Ablenkung vom Straßenverkehr kommen. Sucht man nach einem Autoradio mit Fernbedienung, dann muss sichergestellt sein, dass die Lenkradsteuerung mit der Fernbedienung kompatibel ist und die Installation nicht unnötig schwer und umständlich. Ansonsten müsste die Kompatibilität zwischen Fernbedienung für das Autoradio und der Lenkradsteuerung von einem Fachmann hergestellt werden. Dies ist jedoch meist mit extra Kosten verbunden.-
Tipp: Jedes Autoradio kann direkt an der Armatur bedient werden. Dies ist sowieso sicherer, da man dazu meist anhält und somit nicht vom Straßenverkehr abgelenkt wird.
Wie laut darf die Lautstärke des Autoradios sein?
Sicherlich macht es auch Spaß die Musik im Auto so richtig laut zu hören. Wie sieht dies aber mit der gesetzlichen Regelung aus? Gibt es denn überhaupt eine gesetzliche Regelung für das Musik hören im Auto? Nein – sowas gibt es bis her noch nicht. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) findet man unter § 23 lediglich den Hinweis, dass man als Fahrer dafür verantwortlich ist, dass ausreichend Sicht und Gehör besteht und das Fahren dadurch nicht beeinträchtigt wird. Trotz laufender Musik im Auto muss der Fahrer das Hupen von anderen Fahrzeugen sowie die Martinshörner von Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen hören können. Werden die überhört und dadurch Einsatzfahrzeuge blockiert, begeht man als Fahrer des PKWs eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. Kommt es durch die laute Musik zu einem Unfall, kann es durchaus passieren, dass man den Versicherungsschutz für das Fahrzeug verliert.Gibt es Autoradios mit Rückfahrkamera?
Lösungen für eine Rückfahrkamera werden in breiter Palette angeboten. Praktisch ist es dann. Wenn das Autoradio über die Funktion Rückfahrkamera verfügt, denn dann benötigt man keinen zusätzlichen Monitor im Cockpit seines Wagens, um den rückwärtigen Verkehr zu beobachten. Auf dem Markt gibt es eine Reihe von Autoradios mit integrierter Rückfahrkamera. Es handelt sich dann meist um echte Multimedia-Zentralen, die mehr als nur das Radioprogramm empfangen können. Solche Autoradios sind mit einem gestochen scharfen Display und mit Touchscreen ausgestattet. Autoradios mit Rückfahrkamera bieten eine breite Palette an Zusatzfunktionen. Dazu zählen unter anderem:- Der App-Link-Mode, damit das Smartphone mit eingebunden werden kann
- Eine USB-Konnektivität
- Ein Freisprech-Mode
- Eine Bluetooth-Konnektivität
- Radio-, CD- und MP3-Wiedergabe
- GPS und Navigation
- Anschlussmöglichkeiten für eine Rückfahrkamera
Was benötigt man für den Anschluss einer Rückfahrkamera an das Autoradio?
Mit einem entsprechenden Autoradio kann man durchaus auch eine separate Rückfahrkamera ansteuern. Wichtig hierfür ist ein eigener Videoeingang, an den die Rückfahrkamera angeschlossen werden kann. Des Weiteren sollte das Autoradio über eine zusätzliche Steuersoftware verfügen, damit das Bild der Rückfahrkamera auf dem Display angezeigt werden kann. Meist benötigt man dazu lediglich ein AV-Kabel.
Wurden jemals Autoradios im Kofferraum eingebaut?
Diese Frage kann mit einem eindeutigen JA beantwortet werden. Die ersten Autoradios hat mit den Modellen von heute nichts gemeinsam. Sie waren nicht nur klobig, sondern auch sehr schwer, sodass sie nicht für den Einbau am Armaturenbrett vorgesehen waren. Sie wurden also im Kofferraum eingebaut mit einer Bedienung, die vom Fahrer gesteuert werden konnte.Lohnt ein Diebstahlschutz für das Autoradio?
Nach Angaben der Polizei gehören Autoradios genau wie Navigationsgeräte zum beliebten Diebesgut aus Fahrzeugen für Langfinger. Es macht also durchaus Sinn das Autoradio mit einem Diebstahlschutz zu versehen.- Mobile Geräte wie ein Autoradio, ein Navigationsgerät oder ein Smartphone sollte man nie offen im Fahrzeug liegen lassen.
- Abnehmbare Halterungen sollten ebenfalls entfernt werden. Diebe wissen, wenn es eine abnehmbare Halterung gibt, gibt es auch ein passendes Gerät dazu.
- Für den Notfall sollte man das Autoradio inklusive der Modellnummer und wichtige Kennzahlen fotografieren. So kann man später gegenüber der Polizei leichter nachweisen, dass man Besitzer des Autoradios ist.
-
Tipp: Den Sicherheitscode sollte man immer gut aufbewahren. Nicht selten kommt es vor, dass Nutzer nach einem simplen Batteriewechsel beim Auto den Sicherheitscode nicht kennen und somit das Autoradio für sie wertlos wird.
Vor- und Nachteile zu Tipps wie man den Seriencode für das Autoradio herausfindet
Vorteile | Nachteile |
Meist lassen sich Bedienungsanleitungen für das Autoradio kostenlos aus dem Internet laden | Schwierig wird es bei einem Autoradio mit Diebstahlschutz |
Viele Autoradios verfügen über einen einfachen Code |
Warum sollte man sich ein neues Autoradio kaufen?
Immer öfter fragen Autofahrer warum Sie ihr bestehendes Autoradio gegen ein neues tauschen sollten. Dies hat viele Gründe. Die neuen Autoradios verfügen überzahlreiche Features, die früher nur in Oberklassefahrzeugen zu finden waren. Zum Standard der neuen Autoradios gehören die AUX- und die USB-Anschlüsse mit denen man Musik über das Handy, den MP3-Player oder auch über den USB-Stick hören kann. Mithilfe einer Bluetooth Schnittstelle kann man sein Smartphone kabellos mit dem Autoradio verbinden. Somit ist es möglich die Freisprecheinrichtung zu nutzen und Anrufe bequem über das Autoradio entgegenzunehmen oder zu tätigen. Zahlreiche Hersteller bieten zwischenzeitlich Autoradios mit einem Touchscreen an. Im Schnitt hat der Touchscreen eine Größe von 7 Zoll und sorgt für eine einfache Bedienung des Autoradios gegebenenfalls für das Anschauen von Filmen. Mittlerweile findet man immer öfter Autoradios mit einem integrierten Navigationssystem.Welches Autoradio passt in welches Fahrzeugmodell?
Gerade ältere Fahrzeugmodelle oder Modelle mit einer Grundausstattung haben einen Einbauschacht der genormten Größe 1DIN. Diese Schächte haben eine Breite von 182 mm und eine Höhe von 52 mm. Moderne Neuwagen hingegen sind oft mit einem 2DIN oder auch Doppel DIN Radio-Einbauschacht versehen. Des Weiteren sollte man immer auf die Tiefe des Schachtes achten, da sich viele Autoradios trotz Norm in der Tiefe deutlich unterscheiden.Kann man einen Subwoofer an das Autoradio anschließen?
Möchte man sein neues Autoradio an einen Subwoofer anschließen, sollte man beim Kauf darauf achten, dass die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind. Des Weiteren sollte das Autoradio über einen guten Equalizer und einen integrierten Verstärker verfügen. Als Nutzer sollte man darauf achten, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung des Subwoofers und des Autoradios gegeben ist. Bei einer Überbelastung kann es ansonsten zu technischen Schäden kommen. Experten betrachten das Autoradio und den Subwoofer als Kette. Nicht umsonst sagt man ja auch, dass eine Kette nur so stabil ist, wie ihr schwächstes Glied. Aus diesem Grund sollte man immer ein Autoradio kaufen, das zum Subwoofer passt.Mit einem Antennenverstärker die Empfangsqualität des Autoradios verbessern
Nicht immer ist der Empfang von Radiosignalen zufriedenstellend. Gerade in Regionen mit schwacher Sendeleistung kommt es immer wieder zu Abbrüchen oder die Sender verschwinden komplett. Abhilfe gibt es hier mit einem modernen Autoradio mit doppeltem Tuner. Solche Modelle sind jedoch meist nicht billig. Man kann daher auch die Empfangsqualität eines einfachen Autoradios mit einem Antennenverstärker deutlich verbessern. Dadurch werden schwache Frequenzen verstärkt und das Rauschen nimmt deutlich ab. Die meisten erhältlichen Antennenverstärker haben Frequenzbereiche zwischen 30 und 300 MhZ.
Wie findet man die Ursache für schlechten Empfang des Autoradios?
Je nach Region kann die Sendeleistung unterschiedlich stark sein. Sehr oft hat man gerade in Ballungsgebieten einen sehr guten Empfang mit dem Autoradio, während es im Ländlichen immer wieder zu Störungen und Aussetzern kommt.Mögliche Ursachen für den schlechten Empfang des Autoradios
- Als Erstes sollte man die Antenne kontrollieren. Möglicherweise liegt ein Wackelkontakt oder gar ein Defekt vor. Sehr oft leiden Antennen in Waschanlagen, weshalb Betreiber auch immer zum Entfernen der Antenne raten.
- Zusätzlich sollte man die Verbindung zwischen Antenne und Autoradio überprüfen. Steckverbindungen können einen Wackelkontakt aufweisen oder aber der Stecker hat sich komplett gelöst.
- Mit einem Spannungsprüfer kann man die Spannung am Antenneneingang überprüfen. Die Spannung sollte hier immer ca. 12 Volt betragen.