Sicher ans Ziel kommen Babys vom ersten Tag an in einem guten Kinder-Autositz. Die erste Schale nutzen Eltern bis das Kind maximal anderthalb Jahre alt ist, dann muss oft ein größerer Sitz her. Alle Eltern, die ein Auto besitzen und mit dem Baby nutzen möchten, kommen um diese Anschaffung nicht herum und suchen sich aus der großen Auswahl an Sitzen ein möglichst sicheres und überdies auch schickes Design aus. Aber welche Schale ist die beste und wo gibt es das beste Preis-Leistungsverhältnis?
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Maxi-Cosi Rock Babyschale, black diamond | Maxi-Cosi CabrioFix Babyschale | Hauck Babyschale Comfort Fix | Maxi-Cosi Rock Babyschale, nomad black | Britax Römer Babyschale BABY-SAFE |
Preis | 116,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 132,51 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 99,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 130,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
119,90 € |
Ansehen | Nicht Verfügbar | Ansehen | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Babyschale?
- 2 Babyschale – Wie und wo im Auto befestigen?
- 3 Warum sich eine Babyschale für Ihr Baby lohnt
- 4 Babyschalen Testberichte:
- 5 Mehr als ein Autokindersitz
- 6 Was genau ist eine Babyschale?
- 7 Worauf muss man beim Kauf einer Babyschale achten?
- 8 Was bedeutet Cabriofix?
- 9 Swingfix – eine weitere Besonderheit
- 10 Worauf sollte bei der Nutzung einer Babyschale geachtet werden?
- 11 Babyschalen im Test
- 12 Vor- und Nachteile von Babyschalen
- 13 Travel-System – sinnvoll oder nicht?
- 14 Was ist ein Reboarder?
- 15 Befestigungsmöglichkeiten von Babyschalen
- 16 Babyschalen sind kein Dauerliegeplatz
- 17 Die richtige Pflege der Babyschalen
- 18 Das richtige Anschnallen in der Babyschale
Was ist eine Babyschale?
Der Gesetzgeber regelt genau, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit Sie Ihr Kind im Auto mitfahren lassen dürfen. Dazu wurden Prüfnormen entwickelt und Mindestgewicht oder Mindestalter des Kindes für die Benutzung eines Kindersitzes festgelegt. Kindersitze werden in fünf Gewichtsklassen verkauft und müssen seit einigen Jahren eine ECE-Prüfnummer von mindestens R44/03 oder 04 haben. Diese Nummer ist auf einem orangefarbenen Aufkleber auf dem Kindersitz abgedruckt. Für ein Neugeborenes kommt nur ein Kindersitz der Gewichtsklasse 0 oder 0plus in Frage. Diese Schalen können bis zu einem Gewicht von 10 bzw. 13kg Körpergewicht des Babys genutzt werden. Über einen Babyschale Test können Sie feststellen, welche Modelle der neuesten Prüfnorm entsprechen und für Ihr Kind in Frage kommen.

Babyschale – Wie und wo im Auto befestigen?
Soll ein Baby in der Babyschale Auto fahren, muss auf dem Beifahrersitz auf jeden Fall der Airbag ausgeschaltet sein. Andernfalls drohen im Fall eines Crashs womöglich schwerste Verletzungen, denn die Schale wird gegen die Fahrtrichtung montiert. Meist geschieht dies auf einer Isofix-Station, auf die sich die Schale leicht aufsetzen und wieder entfernen lässt. So kann die Schale einfach entsichert und das Kind im Sitz weiter transportiert werden. Die Basisstation bleibt im Auto fest verankert. Einige Modelle sind auch kompatibel mit Fahrgestellen von Kinderwagen, wodurch man Platz im Auto und Hausflur spart. Für ein noch einfacheres Hineinsetzen und Herausheben des Kindes können manche Sitze gedreht werden, sodass die Füßchen zur Autotür zeigen. Für die Fahrt wird der Sitz auf der Station wieder gegen die Fahrtrichtung gedreht.Warum sich eine Babyschale für Ihr Baby lohnt
Ohne passenden Kindersitz dürfen Sie in Deutschland kein Kind im Auto mitfahren lassen. Solange sie aber der aktuellen Prüfnorm entsprechen und passend zu Größe und Gewicht Ihres Kindes gewählt sind, können Sie Ihrem Geschmack entsprechend auswählen, welches Design Sie anspricht. Für besonders kleine Neugeborene sollte der Sitzverkleinerer den Raum um das Köpfchen herum wirklich genug verkleinern und stabil sein. Hier lohnt sich ein genauerer Blick auf die Angebote und Modelle. Die Größe des Babykopfes im Vergleich zum restlichen Körper ist unproportional. Bei einem Unfall hat es keine Chance, den Kopf über die Nackenmuskulatur zu halten. Daher ist gerade die Verkleinerung am Babykopf sehr wichtig, um schlimmere Verletzungen zu verhindern. Haben Sie ein größeres Neugeborenes, ist die Anschaffung einer Schale aus der Gruppe 0plus ratsam, denn wenn die Beinchen nicht mehr ausgestreckt werden können, ist eine längere Fahrt im Auto für das Kleine sehr unbequem. Sobald Sie feststellen, dass dies der Fall ist, müssen Sie auf einen größeren Sitz umstellen und das Kind womöglich in Fahrtrichtung transportieren, sodass die Beinchen mehr Freiheit haben. Kindersitze der Gruppe 1 dürfen für Kinder ab neun Monaten oder neun Kilo verwendet werden.
Babyschalen Testberichte:
compama testet selber keine Produkte, unsere Empfehlungen basieren auf Internetrecherchen mit dem Ziel Ihnen diese unliebsame Aufgabe abzunehmen.Babyschalen Vergleich 2019
Eltern nehmen heutzutage ihr Baby überall mit hin. Selten wird der Nachwuchs bei Großeltern oder sonstigen Aufsichtspersonen gelassen. Der Nachwuchs ist vom ersten Tag an überall dabei und erkunden so spielend die Welt. Für die Sicherheit und die Bequemlichkeit auf den Touren sorgt die Babyschale.Mehr als ein Autokindersitz
Babyschalen werden nicht nur als Kindersitze im Auto für Säuglinge verwendet, sondern können auch mit dem Gestell des Buggys als weiteres Transportmittel verwendet werden. Durch diese Flexibilität sind Babyschalen der absolute Testsieger, wenn es mit dem Nachwuchs auf Tour geht. Die Babyschale ist ein wichtiges Teil der Erstausstattung für den kleinen Liebling und gehört der Normgröße 0 oder 0+ an. Schon ab dem ersten Lebenstag gibt es für die Kleinen viel zu entdecken. Eltern sind fast jeden Tag mit ihren Kindern unterwegs und benötigen nicht nur den beliebten Kinderwagen, sondern auch einen Autositz. Hinweis: Vom Gesetzgeber wird vorgegeben, dass für den Transport im Auto eine Babyschale oder Kindersitze verwendet werden müssen. Damit Eltern mit Ihren Fragen nicht alleine gelassen werden, gibt es eine Reihe von Kindersitztests, die den Babysitz genauer unter die Lupe genommen haben. Jahr für Jahr wird eine Bestenliste von Babyschalen und Autositzen herausgegeben. Hier können sich Eltern die Testnoten, Testurteile und die Testberichte der verschiedenen Babyschalen genauer anschauen. Beim Kauf einer Babyschale oder von einem Autositz wird man mit einer Reihe von Begriffen konfrontiert. Man hört oder liest von Isofix, Cybex Aton, Reboarder und vieles mehr. Doch was verbirgt sich hinter all diesen Begriffen?Was genau ist eine Babyschale?
Die Babyschale gehört in die Gruppe der Autokindersitze. Sie eignet sich für Kinder bis zu einem Alter von 18 Monaten oder bis zu einer Körpergröße von 78 bis 88 cm. Kindersitze werden in verschiedene Normgruppen eingeteilt, wobei die Babyschale zur Normgruppe 0 oder 0+ gehört. Eine Babyschale der Normgruppe 0 ist für Säuglinge bis zu einem Körpergewicht von 10 kg geeignet. Entscheidet man sich für Babyschalen der Normgruppe 0+, dann darf das Baby zwischen 10 und 13 Kilogramm Körpergewicht haben. Alle Babyschalen sind mit einem 3- oder 5-Punkt Gurtsystem ausgestattet. Außerhalb des Fahrzeuges können Babyschalen auch als Babywippe oder als Babytrage Verwendung finden. Die meisten Babyschalen sind mit einer Isofix-Vorrichtung ausgestattet. Isofix ist ein Befestigungssystem für den PKW. Alle neueren Fahrzeuge haben das Isofix serienmäßig. Die Kindersitze werden mit dieser Vorrichtung direkt am Fahrgestell bzw. der Karosserie des Wagens befestigt. Dazu werden zwei Eisenhaken, die zwischen Rückbank und Sitzfläche montiert sind, mit dem Kinderautositz verbunden. Hinweis: Vor rund 40 Jahren kam das Isofix-System auf den Markt. Gemeinsam mit VW hat der Hersteller Britax Römer das System entwickelt. Heute gilt es als Standard für Kindersitze. Diese Form der Befestigung hat Vor- und Nachteile, die man beim Kauf kennen sollte.Vorteile | Nachteile |
einfache Handhabung | teuer |
feste und sichere Fixierung der Kindersitze | Isofix ist nicht für jedes Auto geeignet |
leerer Kindersitz kann ebenfalls gesichert werden | ältere Fahrzeuge sind nicht immer kompatibel mit den Babyschalen, da Isofix fehlt |
weltweit genormt |
Worauf muss man beim Kauf einer Babyschale achten?
Nachdem jetzt geklärt ist, was sich hinter dem Begriff Babyschale verbirgt, ist es nicht verkehrt, wenn man genau weiß, worauf man beim Kauf eines Kindersitzes für den Nachwuchs achten muss.Der Fahrzeugtyp beim Kindersitz
Als Erstes ist es wichtig, dass man beim Kauf einer Babyschale weiß, dass nicht jedes Produkt in jedes Fahrzeug passt. Sind gerade die Modelle Cybex Aton oder ein Modell von Maxicosi der absolute Renner, dann muss das nicht zwangsläufig bedeuten, dass dies für das eigene Baby auch die richtige Babyschale ist. Fahrzeuge mit einer Isofix-Vorrichtung sind an Grenzen bezüglich der Autokindersitze gebunden, sodass man sich erst für eine Babyschale entscheiden kann, wenn man definitiv weiß, mit welchem Auto man in der Regel unterwegs ist. Gerade in Familien mit zwei Fahrzeugen kann dies schnell zum Problem werden. Die meisten Hersteller von Babyschalen geben regelmäßig Listen heraus, auf denen man nachlesen kann, ob das eigene Auto für die gewählte Babyschale passend ist. Befindet sich der eigene Fahrzeugtyp auf der Liste, kann man als Eltern sicher sein, dass die Babyschale vom Hersteller speziell für diesen PKW getestet wurde.Das Gewicht des Babys im Kindersitz
Für jeden Autokindersitz wird vom Hersteller eine Altersempfehlung vorgegeben. Das Alter des Babys dient hier jedoch nur als grobe Richtlinie. Viel wichtiger sind die Körpergröße und das Körpergewicht des Säuglings, denn jedes Kind ist anders. Beim Kauf gilt es daher, ein sein Augenmerk auf diese Angaben zu legen.Der Gurt für die Befestigung der Kindersitze und der Babyschalen
Sobald der 3- oder 5-Punkt Gurt geschlossen ist, sollte er eng am Körper des Babys anliegen. Eltern müssen darauf achten, dass der Gurt richtig festgezogen werden kann. Lässt sich der Gurt nicht eng genug anziehen, dann ist es ratsam, auf den Kauf der Babyschale zu verzichten. Der Autokindersitz ist für das eigene Kind nicht geeignet und bietet auch nicht genügend Unfallsicherheit. In einem solchen Fall sollte man lieber weiter nach der passenden Babyschale suchen. Sind die Sicherheitsgurte einer Babyschale oder dem Autositz mit einer Höhenverstellung versehen, dann bietet sich der Kauf an, denn dadurch bekommen Eltern eine große Flexibilität bei der Befestigung.Die Prüfnorm für Kindersitze und Babyschalen
Ein sehr wichtiges Kaufkriterium ist die Prüfnorm, die jede Babyschale und jeder Kindersitz haben muss. Aktuell ist die Norm ECE 44/03 oder 44/04 Standard. Nur mit dieser Prüfnorm ist die Babyschale für die Nutzung im Straßenverkehr zugelassen. Beim Kauf erkennt man die Prüfnorm am orangefarbenen Etikett, welches am Produkt angebracht sein muss. Auf diesem Etikett findet man Angaben zur Gewichtsklasse und zur Zulassung des entsprechenden Landes. Schon seit April 2008 sind die alten Prüfnormen 01 und 02 verboten. Im Übrigen dürfen amerikanische Kindersitze nicht im deutschen Straßenverkehr genutzt werden. Sie fallen nicht unter die Standard Norm für Deutschland, auch wenn Sie für Amerika zugelassen sind. Eine weitere Norm ECE R 129 gibt es seit dem Juli 2013. sie gilt für alle i-Sitze, also für Sitze, die eine Isofix-Basis benötigen. Bei diesen Varianten von Sitzen gibt es keine Einteilung nach Körpergröße und Gewicht.Weitere wichtige Eigenschaften von Babyschalen und Kindersitze
Hiermit sind Zusatzausstattungen für Babyschalen gemeint, die nicht ganz uninteressant sind. Für einen perfekten Sitz sorgen Sitzverkleinerer. Gerade Babys in den ersten Lebenstagen sind mit einem Sitzverkleinerer noch sicherer in der Babyschale untergebracht. Mit einem Sitzverkleinerer sorgt man dafür, dass das Neugeborene beim Fahren im Auto fester in der Babyschale sitzt. Es kann so beim Bremsen und bei Kurvenfahrten nicht mehr verrutschen. Des Weiteren sorgt ein Sitzverkleinerer für das ergonomische Sitzen und Liegen des Babys, denn Kopf und Rücken werden so automatisch gestützt. Die Liegefunktion sorgt für eine optimale und bequeme Position des Babys. Bei einigen Modellen von Babyschalen sind Gurtpolster, Sonnendach und eine Kopfstütze inklusive. Das Sonnenverdeck gehört nicht unbedingt zum Lieferumfang der Babyschale. Jedoch kann ein solches Verdeck sinnvoll sein, wenn man sein Kind vor intensiver Sonnenbestrahlung im Auto schützen möchte. Insbesondere dann, wenn der Wagen nicht über Privacy Glass Scheiben verfügt. Das Sonnenverdeck kann zusätzlich auch als Windschutz verwendet werden. Ein Fußsack oder eine Fußabdeckung sind ebenfalls nicht verkehrt. Gerade wenn das Kind in den Wintermonaten geboren wurde, ist es wichtig, das Kleine vor Auskühlung zu schützen. Mit dicker Kleidung wird es dem Kind schnell zu warm. Eine Fußabdeckung sorgt für warme Füße, ohne dass das Kind zu schwitzen beginnt. Eine gute Investition stellt der Regenschutz dar. Nicht selten muss man doch einige Meter mit dem Kind zurücklegen, bis man am Auto oder zu Hause ist. Der Regenschutz schützt dabei das Baby vor zu viel Nässe. Eine weitere Besonderheit sind Babyschalen mit einem Rückfensterspiegel. Mit einem solchen Rückfensterspiegel hat man das Baby während der Fahrt im Blick, wenn die Babyschale auf dem Rücksitz montiert werden muss.Abnehmbarer Bezug beim Autositz
Der Bezug der Babyschale oder Kindersitze sollte sich in jedem Fall abnehmen und auch mindestens bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen lassen. Schließlich kann es immer wieder vorkommen, dass Flecken auf die Babyschale kommen und man diese reinigen muss. Bei kleineren Missgeschicken reicht oftmals ein Abwischen mit einem feuchten Tuch. Es gibt aber auch Flecken, die sich nicht so einfach abwischen lassen. Sehr praktisch ist es, wenn man beim Abnehmen des Bezuges nicht immer das komplette Gurtsystem demontieren muss. Zum Waschen des Bezuges sollte man immer ein mildes Waschmittel verwenden, sodass Hautreizungen bei den Kleinen vermieden werden können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es auch, dass der Bezug frei von Schadstoffbelastungen ist. Die Kleinen haben einen sehr intensiven Kontakt mit dem Bezug und sollten nicht mit Schadstoffen in Berührung kommen.Macht Isofix Sinn?
Als Erstes muss hier klar und deutlich gesagt werden, dass das Isofix-System in erster Linie eine Geld- und Komfortfrage ist. Mithilfe des Isofix wird die Babyschale fest mit dem PKW verbunden. Dank des Klicksystems kann die Babyschale leicht ein- und ausgebaut werden. Die Handlichkeit und auch die Bequemlichkeit für die Eltern sind hier sehr wichtig. Des Weiteren werden durch ein Isofix-System Fehler beim Anschnallen nahezu ausgeschlossen. Entscheidet man sich für eine Babyschale mit Isofix-System, muss auf der einen Seite sichergestellt sein, dass das Fahrzeug über eine solche Vorrichtung verfügt. Auf der anderen Seite sollte bereits beim Kauf der Babyschale klar sein, dass der Folgesitz ebenfalls kompatibel ist. Entscheiden sich Eltern gegen das Isofix-System, bekommt man unabhängig vom Fahrzeugtyp auch Kindersitz Modelle mit einer gegurteten Basis. Die Fixierung der Babyschale erfolgt hier mithilfe des 3- oder 5-Punkt Gurtsystems. Solche Babyschalen und Kindersitze lassen sich auch in älteren Fahrzeugen ohne Isofix-Vorrichtung nutzen.Das Eigengewicht der Babyschale
Die Babyschale sollte ein nicht zu hohes Eigengewicht haben, da man neben dem Gewicht der Babyschale auch noch das Gewicht des Babys tragen muss. Je älter und größer das Kind wird, kann dies zu einem Kraftakt werden. Die meisten Babyschalen auf dem Markt haben ein Eigengewicht von rund 4 kg.Adapter für die Babyschale?
Da bei der Erstausstattung neben der Babyschale auch oft ein Kinderwagen gekauft wird, sollte man darauf achten, dass beide Teile kompatibel sind. Die Babyschale sollte über einen Adapter verfügen, mit welchem man sie mit dem Gestell des Kinderwagens verbinden kann.Was bedeutet Cabriofix?
Mit dem CabrioFix kann man in Kombination mit der Isofix Basis Family Fix oder Easy Base 2 eine Babyschale von Maxi Cosi montieren. Alternativ kann die Babyschale auch mit einem 3-Punkt-Gurt montiert werden. Die CabrioFix Ausstattung ist besonders weich gepolstert und garantiert mit dem Side Protection System einen optimalen Seitenaufprallschutz. Zusätzlich schützt das Sonnenverdeck das Baby vor intensiver Sonnenbestrahlung.Swingfix – eine weitere Besonderheit
Der Swingfix i-Size ist eine Erfindung des Herstellers Britax-Römer. Der Kindersitz ist um 90 Grad drehbar und bietet sowohl den Kindern wie auch den Eltern ein Höchstmaß an Komfort. Verwendet werden kann dieser Autokindersitz von der Geburt bis zu einem Alter von 4 Jahren oder einer Körpergröße von 105 cm. Hervorzuheben bei diesem Sitz ist das sehr geringe Verletzungsrisiko bei einem Frontalaufprall und das geringe Verletzungsrisiko bei einem Seitenaufprall. Tipp: Beim Kauf einer Babyschale sollte man das Auto unbedingt dabei haben. So kann man an Ort und Stelle prüfen, ob der Kindersitz passt, und erlebt später keine unangenehmen Überraschungen.Die verschiedenen Hersteller und Marken
Der Markt von Babyschalen ist riesig. Beim Kauf wird man mit Sicherheit auf Modelle von BeSafe, Recaro, Osann, Evoluna, Doona, Britax Römer und Hauck treffen. Bei den verschiedenen Testergebnissen trifft man nicht selten auf das Modell Privia Shadow vom Hersteller Recaro. Viele der Modelle bieten eine zusätzliche Liegefunktion oder mehrere Sitzpositionen.Worauf sollte bei der Nutzung einer Babyschale geachtet werden?
Sobald man sich für eine bestimmte Babyschale entschieden hat, kann es dennoch nicht sofort losgehen mit den ersten Touren. Gerade vor der Nutzung sollten Eltern einige wichtige Punkte beachten. Babyschalen dürfen nur entgegen der Fahrtrichtung montiert und verwendet werden. Man darf die Babyschale zwar auf dem Beifahrersitz montieren, sicherer ist es jedoch auf dem Rücksitz auf der Seite des Beifahrers. Bringt man die Babyschale auf dem Beifahrersitz an, dann muss darauf geachtet werden, dass man den Airbag für diesen Sitz deaktiviert. Löst der Airbag bei einem Frontalaufprall oder bei einem Seitenaufprall aus, kommt es zu schwerwiegenden Verletzungen des Babys. Des Weiteren muss man mit einem Bußgeld von 25 Euro rechnen, wenn man mit aktiviertem Airbag eine Babyschale auf dem Beifahrersitz montiert. Eine Alternative für die Montage ist außerdem das quer anbringen. Dazu muss man sich einen speziellen Kinderwagenaufsatz besorgen. Die Montage der Babyschale entgegen der Fahrtrichtung bietet für Kinder bis zu einem Gewicht von 9 kg eine weitere Sicherheit. Der Kopf des Babys ist im Verhältnis zum Körper sehr schwer und bei einem Unfall kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen.Babyschalen im Test
Immer wieder werden Babyschalen verschiedenen Tests unterzogen. Dies ist auch wichtig, denn nicht nur die Fahrzeuge verändern sich, sondern auch die Gefahren im Straßenverkehr nehmen von Tag zu Tag zu. Eltern müssen jedoch nicht immer das neuste Modell an Babyschalen kaufen. Oftmals kann man auch auf ein Modell der Vorjahre zurückgreifen, da sich in den meisten Fällen nur das Design verändert hat.Vor- und Nachteile von Babyschalen
Es ist nicht immer einfach, die richtige Babyschale für sein Kind zu finden. Daher sollte man sich beim Kauf viel Zeit nehmen. Wenn möglich sollte das Baby dabei sein, sodass es auch schon mal Probe liegen kann. Ganz wichtig beim Kauf der Babyschale ist es, dass das Fahrzeug auch dafür ausgerichtet ist. Aus diesem Grund sollte man mit dem PKW zum Kauf einer Babyschale fahren und diese vom Händler im Wagen montieren lassen, um zu sehen, ob alles perfekt passt.Vorteile | Nachteile |
sicherer Transport des Babys in der Babyschale | langes Liegen in der Babyschale kann dem Babyrücken schaden – trotz Liegefunktion |
Babyschalen sorgen für den richtigen Halt bei der Fahrt und bei einem eventuellen Unfall | die richtige Babyschale zu finden, nimmt Zeit in Anspruch |
Tragegriff der Babyschale dient als Überrollschutz im Auto | oftmals wird eine Zusatzausstattung benötigt |
einige Modelle lassen sich mittels Adapter mit dem Kinderwagen verbinden | Amerikanische Modelle dürfen nicht in Deutschland verwendet werden |
viele verschiedene Designs erhältlich | Babyschalen dürfen nicht älter als 4 Jahre sein, da das Material brüchig werden kann |
angenehm zum Sitzen und Schlafen während der Autofahrt |