Oftmals wird es als störend empfunden, wenn man mittels einem Beamer einen Film an die Wand wirft und der Kontrast nicht ausreichend ist. Schaut man im Heimkino den Film ohne Leinwand direkt auf der weißen Raufasertapete an der Wand, dann stört in der Regel das Muster der Tapete. Daher sollte man in eine spezielle Beamer Leinwand investieren und ihn Zukunft Filme wie im Kino schauen. Eine Beamerleinwand gibt es in unterschiedlichen Größen. Die Auswahl reicht hier von 1 : 1 über 4 : 3 bis hin zu 16 : 9 bei einer Bilddiagonale von bis zu 120 Zoll.
Mit einer Beamerleinwand wird eine deutlich höhere Bildqualität erreicht als im Vergleich mit Projektionen an der Wand. Grund hierfür ist der bessere Reflexionswert der Oberfläche der Leinwand, die im Gegensatz zur Wand keine Einzelheiten verschluckt und das Bild gleichmäßig zurückwirft.
Tipp: Möchte man besonders flexibel sein, dann sollte man sich für eine frei stehende Beamerleinwand entscheiden. So kann man auch im Garten das Open-Air-Kino Gefühl genießen und sich Filme, Fotos und Präsentationen anschauen. Für Fernsehsendungen und Spielfilme empfehlen Experten ein Bildformat von 16 : 9.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | eSmart Germany MIRALE GRAU Tageslicht-Rahmen-Leinwand 16:9 | celexon Basic line Faltrahmenleinwand 16:9, 80″ – Rahmen-Leinwand | celexon tragbare Beamer-Leinwand mit vormontiertem Ständer 16:9 | ivolum Stativleinwand, 200 x 200cm, mobile Beamer-Leinwand | AYAOQIANG 4K 3D HD 16: 9 100 Zoll Beamer Leinwand |
Preis | 274,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 89,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 219,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 79,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 19,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was versteht man unter einer Beamerleinwand?
- 2 Für wen lohnt eine Beamerleinwand?
- 3 Reicht nicht einfach eine weiße Wand als Beamerleinwand?
- 4 Die verschiedenen Typen von Beamerleinwänden
- 5 Beamerleinwand kontra Fernsehgerät
- 6 Worauf sollte man beim Kauf einer Beamerleinwand achten?
- 7 Was bedeutet der Tennisballeffekt?
- 8 Der Unterschied zwischen einer stationären und mobilen Beamerleinwand
- 9 Funktionsweise einer 3D Beamerleinwand
- 10 Was kostet eine Beamerleinwand?
- 11 Gibt es Alternativen zu einer Beamerleinwand?
- 12 Die bekanntesten Hersteller von Beamerleinwänden
- 13 Reinigung und Pflege der Beamerleinwand
- 14 Gibt es Beamerleinwände auch als Set mit Beamer?
- 15 Was hat es mit dem Blickwinkel bei der Beamerleinwand auf sich?
- 16 Lohnt das Mieten einer Beamerleinwand?
Was versteht man unter einer Beamerleinwand?
Hat man sich zum Kauf von einem Beamer entschieden, sollte man größten Wert auf die Projektionsleinwand oder die Projektionsfläche legen, sonst ist der Spaß schnell vorbei. Nicht jede weiße Fläche ist geeignet, um einen Hollywood Blockbuster in optimaler Qualität zu sehen. Nutzt man dagegen eine Beamerleinwand, ist man auf der sicheren Seite und kann auch im Garten mit Freunden das nächste Fußball-Spiel wie beim Public Viewing erleben. Dabei ist es nicht zwingend nötig einen Beamer zu nutzen, sondern man kann auch mit einem Overhead Projektor farbenfrohe Projektionen genießen.Vor- und Nachteile einer Beamerleinwand
Vorteile | Nachteile |
bessere Bildqualität als Projektion auf der Wand | umständliche Montage |
einfach zu verstauen und zu transportieren | |
Ideal für Heimkino und andere Präsentationen |
- Was versteht man unter einer Beamerleinwand?
- Für wen lohnt eine Beamerleinwand?
- Reicht nicht einfach eine weiße Wand als Beamerleinwand?
- Die verschiedenen Typen von Beamerleinwänden
- Beamerleinwand kontra Fernsehgerät
- Worauf sollte man beim Kauf einer Beamerleinwand achten?
- Was bedeutet der Tennisballeffekt?
- Der Unterschied zwischen einer stationären und mobilen Beamerleinwand
- Funktionsweise einer 3D Beamerleinwand
- Was kostet eine Beamerleinwand?
- Gibt es Alternativen zu einer Beamerleinwand?
- Die bekanntesten Hersteller von Beamerleinwänden
- Reinigung und Pflege der Beamerleinwand
- Gibt es Beamerleinwände auch als Set mit Beamer?
- Was hat es mit dem Blickwinkel bei der Beamerleinwand auf sich?
- Lohnt das Mieten einer Beamerleinwand?
Für wen lohnt eine Beamerleinwand?
Die Beamerleinwand lohnt auf jeden Fall, wenn man Besitzer eines Beamers ist. Man kann den Beamer vielseitig nutzen und somit auch die Beamerleinwand. Es ist vollkommen egal, ob man sich seine Lieblingsfernsendungen vom Anbieter streamt oder ob man eine Sportübertragung live sehen möchte. Selbst beim Zocken eines Videospiels leistet die Beamerleinwand wertvolle Dienste.Reicht nicht einfach eine weiße Wand als Beamerleinwand?
Sicherlich stellt man sich unweigerlich die Frage. Prinzipiell kann man mit einem Beamer Spielfilme und anderes auch auf eine weiße Wand projizieren. Jedoch wird das Sehvermögen stark eingeschränkt. Zum einen benötigt man eine wirkliche weiße Wand ohne Löcher, Flecken, Nägel und Sonstiges, da dies die Qualität des projizierten Bildes einschränkt. Ein weiteres Problem ist die Farbe der Wand. Kaum jemand hat eine mattweiße Wand, da Wände schnell dazu neigen einen Gelbton anzunehmen. Dieser Ton neigt zu einer Überstrahlung des Bildes.Die verschiedenen Typen von Beamerleinwänden
Es gibt verschiedene Leinwandtypen für den Beamer und die Projektion, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.Vorteile | Nachteile |
Niedriger Preis | dünnes Tuch kann zu Wellen führen |
funktioniert meist ohne Strom | Ausziehstab bei höherer Montage notwendig |
unkomplizierte Montage | Größere Leinwände lassen sich oftmals schwer bedienen |
Vorteile | Nachteile |
kostengünstig | Im Freien abhängig vom Wetter |
schneller Aufbau | beschränkte Auswahl der Größe |
Tuch lässt sich flexibel positionieren | Transport wird bei größeren Leinwänden erschwert |
Vorteile | Nachteile |
elektronischer Ein- und Auszug der Leinwand | abhängig von Strom |
einfache Nutzung durch Fernbedienung | Kabel müssen verlegt werden |
hochwertige Materialien | Elektronik beeinflusst den Preis |
Vorteile | Nachteile |
guter Kontrast durch den schwarzen Rahmen | teuer in der Anschaffung |
keine Wellen | eher für professionelle Anwendung geeignet |
Projektionsfläche ist dauerhaft glatt | Längerer Aufbau durch Rahmen und Halterung |
Vorteile | Nachteile |
kaum sichtbare und platzsparende Installation | teuer in der Anschaffung |
hohe Qualität von Gehäuse und Tuch | Fachmann für die Installation notwendig |
einfache Bedienung | stromabhängig |
Vorteile | Nachteile |
preiswert in der Anschaffung | nicht für großes Publikum geeignet |
mobil nutzbar | eingeschränkte Bildgröße |
problemlos zu transportieren | limitierte Einsatzzwecke |
-
Hinweis: Rahmenleinwände finden meist im semi-professionellen Bereich Anwendung oder bei Nutzern mit einem großen Heimkinoraum.
Beamerleinwand kontra Fernsehgerät
Im Bereich Fernsehen hat sich die Technik in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Auf den meisten Fernsehgeräten ist es möglich ein großes und scharfes Bild zu erhalten. Die meisten HD-Fernseher bieten eine sehr gute Qualität. Jedoch muss man auch deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, wenn man ein solches Fernsehgerät kauft. In jedem Fall deutlich mehr als bei einer Leinwand und einem Beamer. Ein Fernsehgerät kommt in keinem Fall an die Vorteile einer Beamerleinwand heran, denn diese bietet ein echtes Heimkino-Feeling und ist vielseitig einsetzbar. Je nach Modell kann man eine Beamerleinwand auch transportieren.Vergleiche | Beamerleinwand | Fernsehgerät |
Auflösung | sehr hohe Auflösung; natürliches Farberlebnis; intensive Farben | hohe Auflösung und gute Farben |
Detail Darstellung | sehr detaillierte Darstellung | keine große Detail Darstellung aufgrund der kleinen Bildschirmgröße |
Nutzungszeiten | Am besten abends oder bei angepassten Lichtverhältnissen | auch bei heller Tageszeit |
Filmerlebnis | Geeignet für Filmliebhaber und Menschen, die sich gerne Spielfilme anschauen | geeignet für das sporadische Schauen von Fernsehsendungen |
Montage | Montage des Beamers kann aufwendig sein | Einfache Montage |
Platz | benötigt viel Platz | benötigt nicht viel Platz |
Preis | zwischen 50 und 1.000 Euro; dazu kommen die Kosten für einen Beamer | zwischen 160 und 2.500 Euro je nach Modell und Größe des Fernsehgerätes |
Worauf sollte man beim Kauf einer Beamerleinwand achten?
Zahlreiche Testberichte widmen sich dem Thema Beamerleinwand und verdeutlichen, worauf man unbedingt beim Kauf einer solchen achten soll, damit man viel Freude am Beamer im Heimkino hat.Bildformat | Beschreibung |
1 : 1 | Hierbei handelt es sich um ein quadratisches Bildformat, d.h. jede Seite der Leinwand ist gleich lang. Eine Beamerleinwand mit solchen Abmessungen eignet sich am ehesten, wenn man sie als Leinwand für einen Diaprojektor, Tageslichtprojektor oder Overheadprojektor nutzt. Möchte man Spielfilme oder Sendungen vom Fernsehgerät anschauen, dann ist dieses Bildformat nicht geeignet. |
4 : 3 | Bei einem analogen Fernsehgerät hat man jahrzehntelang das Bildformat 4 : 3 für Beamerleinwände genutzt. Später wurde dieses Bildformat vom 16 : 9 Format abgelöst. Schaut man alte Serien oder Spielfilme, kann man eine Beamerleinwand mit solch einer Nutzfläche durchaus noch nutzen. Gleiches gilt für andere Einsatzzwecke wie zum Beispiel Präsentationen. Hat man sich zum Kauf eines 3D-Beamer oder eines Full-HD Beamer entschieden, kann man die Leinwand mit diesem Bildformat nicht nutzen. |
16 : 9 | In der Film- und Fernsehwelt ist das 16 : 9 Format mittlerweile Standard. Die Bildbreite ist dabei deutlich breiter als beim 4 : 3 Format. Spielfilme und Sendungen in HD oder in 3 D werden nur noch im 16 : 9 Format produziert. Verwendet man einen 4K Beamer oder einen Full-HD Beamer, muss man auf jeden Fall eine Beamerleinwand im 16 : 9 Format verwenden. |
-
Tipp: Als Richtwert sollte man sich folgende Faustregel merken. Die Bildbreite der Leinwand ist optimal, wenn sie dem halben Abstand zwischen Betrachter und Leinwand entspricht. Echtes Kinogefühl kann man im Heimkino erleben, wenn man den Abstand zwischen dem Sitzplatz und der Leinwand halbiert.
Hinweis: Sehr oft findet man im Internet Ratgeber mit einem sogenannten Projektionsflächenberechner. Man muss dann nur die Größe der Leinwand sowie das Beamer Modell angeben und erhält automatisch eine Berechnung mit dem richtigen Abstand in Zentimeter zwischen Beamer und Leinwand.
Was bedeutet der Tennisballeffekt?
Befasst man sich mit dem Thema Beamer und Beamerleinwand stolpert man unweigerlich über den Begriff Tennisballeffekt. Was hat es damit auf sich? Der Tennisballeffekt entsteht immer dann, wenn die Leinwand zu groß ist und somit das Sichtfeld überschritten wird. Beim Schauen des Films muss man den Kopf ständig von links nach rechts bewegen, wie man es vom Tennisspiel kennt. Auf Dauer kann das sehr anstrengend sein. Daher sollte man darauf achten, dass die Leinwand nicht zu groß ist und auch der Abstand zwischen Beamer und Leinwand optimal ist.
Der Unterschied zwischen einer stationären und mobilen Beamerleinwand
Prinzipiell unterscheiden sich stationäre und mobile Beamerleinwände nur durch die Art des Einsatzzweckes. Die mobile Beamerleinwand kann man an verschiedenen Orten nutzen und ist schnell auf- und abgebaut, während die stationäre Beamerleinwand einen festen Platz hat.Stationäre Beamerleinwand | Mobile Beamerleinwand |
Beamerleinwand zur Deckenmontage | Stativleinwand |
Motorleinwand | Tischleinwand |
Rollleinwand | Faltrahmenleinwand |
Funktionsweise einer 3D Beamerleinwand
Die 3D Beamerleinwand bietet den Vorteil, dass das Wiedergabebild des Beamers inklusive aller 3D-Effekte wiedergegeben wird. Natürlich muss der Beamer in einem solchen Fall auch 3D-fähig sein. 3D Beamerleinwände haben den Nachteil, dass sie in der Anschaffung sehr teuer sind. 3D Beamerleinwände werden in Fachkreisen auch als Silberleinwand bezeichnet. Solch eine Beamerleinwand ist sehr empfindlich und muss in dafür speziell vorgesehenen Taschen transportiert werden, damit die Nutzfläche nicht beschädigt wird. Möchte man auf solche Nebeneffekte verzichten, reicht für ein optimales Heimkino-Erlebnis auch eine normale Beamerleinwand in Kombination mit einem 3D Beamer.Was kostet eine Beamerleinwand?
Die Preise für eine Beamerleinwand sind von vielen Faktoren abhängig. Eine günstige Beamerleinwand bekommt man schon zu Preisen im zweistelligen Bereich. Je nach Hersteller und nach Funktionsweise gibt es auch Beamerleinwände im dreistelligen Preisbereich. Unter anderem wird der Preis der Beamerleinwand von der Verarbeitungsqualität bestimmt. Eine hochqualitative Beamerleinwand hat meist ein dickes Aluminiumprofil sowie eine hochwertige Lackierung.Gibt es Alternativen zu einer Beamerleinwand?
Möchte man keine spezielle Beamerleinwand kaufen, gibt es auch alternative Möglichkeiten. Jedoch sollte man eine solche alternative Möglichkeit immer nur als Übergangslösung sehen.Nachteile einer alternativen Lösung gegenüber der Beamerleinwand
Kriterium | Probleme |
Bildschärfe | Details hoher Auflösungen wie zum Beispiel Full-HD oder 4K können bei alternativen Lösungen nicht wiedergegeben werden. |
Schwarzwert | Der Schwarzwert ist auf einer alternativen Lösung geringer und sorgt so für einen schlechten Kontrastwert. |
Farbwiedergabe | Farben gehen bei alternativen Lösungen ineinander über. Eine Farbabstufung ist kaum möglich. |
Helligkeit | Einfallendes Licht wird in verschiedene Richtungen reflektiert. Dies wirkt sich negativ auf das Bild aus. Die Ausleuchtung ist nicht optimal |

Die bekanntesten Hersteller von Beamerleinwänden
In nahezu jedem Testbericht und Warentest tauchen immer wieder die gleichen Hersteller von Beamerleinwänden auf. Diese sind Ivolum, deLuXx, Celexon, Ultraluxx, Mimoto, Jago, Esmart, Elektronik Star, Reflecta und viele andere. Ist man anhand der vielen Testberichte unsicher, für welche Beamerleinwand man sich entscheiden soll, dann sollte man sich in einem Fachgeschäft beraten lassen. Eine solche Kaufberatung bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Der Kauf in einem Fachgeschäft bringt auch den Vorteil, dass man bei späteren Unsicherheiten immer einen Ansprechpartner hat. Ebenfalls vorteilhaft ist der Kauf der Beamerleinwand in einem Fachgeschäft, wenn es um einen Defekt oder etwas Ähnliches geht. Im Übrigen kann kein wirklicher Testsieger bei Beamer Leinwänden genannt werden, denn jeder stellt andere Ansprüche an die Beamerleinwand.Reinigung und Pflege der Beamerleinwand
Beamerleinwände verstauben ebenso schnell wie andere Dinge im Haushalt. Damit man jederzeit das optimale Heimkino-Erlebnis hat und seine Filmabende genießen kann, sollte man die Beamerleinwand regelmäßig reinigen und pflegen. Bevor man mit der Reinigung beginnt, sollte man sich informieren aus welchem Gewebe die Beamerleinwand besteht. Es gibt Beamer Leinwände aus einem dreischichtigen Tuch, welches mit einer Vinyl-Oberfläche versehen ist und welche aus einfachem Gewebe. Bei einer Beamerleinwand aus Tuch mit Vinyl-Oberfläche kann man diesen einfach feucht mit einem milden Reinigungsmittel reinigen. Die Rückseite der Leinwand besteht oft aus einfachem Gewebe ohne Beschichtung. Des Weiteren sollte man bei einer Rollleinwand die Rollo-Leiste und die Beschwerungsstange regelmäßig von Schmutz und Staub befreien. Auf keinen Fall darf man dabei zu viel Wasser verwenden und auch nicht zu stark schrubben. Es könnte sonst passieren, dass sich der Lack löst und die Metallteile beginnen zu rosten.
Tipp: Im Idealfall rollt man die Beamerleinwand nach jedem Gebrauch ein und verstaut sie ordnungsgemäß. So kann es erst gar nicht zu Schmutz- und Staubablagerungen auf der Leinwand kommen.
Gibt es Beamerleinwände auch als Set mit Beamer?
Selten werden Beamer in Kombination mit einer Beamerleinwand verkauft. Interessiert man sich dennoch für ein solches Set, sollte man einfach im Fachgeschäft nachfragen, ob diese zweckbasierten Sets anbieten. In jedem Fall ist man bei einem Set aus Beamer und Beamerleinwand auf der sicheren Seite, dass alles zusammenpasst.Hinweis: Eine solche Kombination kann unter Umständen sehr teuer sein, denn sie ist meist für den fortschrittlich Einsatz konzipiert. Deutlich günstiger fährt man, wenn man Beamer und Beamerleinwand separat kauft.