Die Modelle der amerikanischen Marke Fossil landen in unzähligen Tests und Vergleichen auf dem Treppchen. Warum? Das erklären die folgenden Zeilen, die die intelligenten Uhren etwas genauer betrachten.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Fossil Herren Digital Touchscreen Gen.5 Smart Watch | Fossil Damen Gen5 Smartwatch FTW6054 | Fossil Smartwatch FTW4041 | Fossil Smartwatch FTW4040 | Fossil Herren-Smartwatch mit Leder Armband FTW4017 |
Preis |
272,20 € | 299,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
254,15 € |
230,19 € | 129,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
Fossil: Eine namhafte Marke aus Amerika
Unter der Marke „Fossil“ werden Uhren, Smartwatches, Geldbörsen, Taschen und Schmuck vertrieben, die zum amerikanischen Konzern „Fossil Group“ gehört. Im gleichen Hause gibt es weitere bekannte Marken (wie beispielsweise Misfit oder Zodiac). Die Gruppe wurde im Jahr 1984 mit Sitz in Richardson im Bundesstaat Texas gegründet. Vornehmlich mit Smartwatches hat sich der Konzern in der technischen Welt einen Namen gemacht. Seit dem ersten Veröffentlichungsdatum gibt es nun bereits die 5. Generation. Das Portfolio von Fossil ist dabei breit aufgestellt. Neben der neusten Generation werden auch noch die Vorgängermodelle angeboten. Zudem gibt es Sport- und Hybrid-Versionen, unterschiedliche Modelle für Damen und Herren.Inhaltsverzeichnis
Diese Smartwatches bietet der Hersteller inzwischen an, die im Folgenden genauer betrachtet werden sollen:
- Fossil Gen Smartwatch (5. Generation)
- Fossil Sport Smartwatch
- Hybrid HR Smartwatch
Die Fossil Gen 5 Smartwatch unter der Lupe
Die neuste Generation der Fossil Gen Smartwatch wurde im August 2019 vorgestellt – mit einem neuen Prozessor. Optisch ändert sich nicht viel zum Vorgänger.Die Smartwatch für rund 299 Euro wird weiterhin im klassischen Uhrendesign mit einer runden Anzeige geboten. Es gibt Modelle für Damen und Herren. Genutzt wird ein AMOLED-Display mit guter Lesbarkeit, das von einem Edelstahlgehäuse umgeben ist. Lediglich an der Rückseite ist Kunststoff installiert. Tester in Testberichten und Vergleichen resümieren, dass die Uhr ein elegantes Design bietet. Die Verarbeitung sei auf einem sehr hohen Niveau. Die 22 Millimeter breiten, einfarbigen Armbänder werden aus Silikon gefertigt, jedoch stehen auch Lederarmbänder und Metallversionen zum Wechsel zur Auswahl.
Der Nutzer der Fossil Gen 5 Smartwatch kann sie einwandfrei über Touchscreen, zwei programmierbaren Knöpfen und einer Krone zum Drehen bedienen. An der Unterseite misst ein Sensor die Herzfrequenz. Die Smartwatch bietet Akitivitätstracking, Schlafüberwachung und Wecker. Für Sportfunktionen ist ein GPS integriert. Bewegungs- und Lichtsensor sowie auch ein Barometer sind ebenfalls verbaut. WLAN wird für Konnektivität geboten, auch eine Taschenlampe ist mit an Bord.
Hinweis: Die Fossil Gen 5 Smartwatch ist wasserdicht (5 ATM) und kann auch beim Schwimmen genutzt werden – jedoch genügt es nicht für sportliches Schwimmen oder Tauchen!
Als Helfer im Alltag steht sowohl NFC zum mobilen Bezahlen als auch Spracheingaben und ein wasserdichter Lautsprecher mit Mikrofon auf der linken Gehäuseseite zur Verfügung. Anrufe können über die Smartwatch getätigt werden. Der Nutzer bekommt auch eingehende Nachrichten mit einem Ton signalisiert und kann sie ebenso mit der Uhr beantworten.
Hinweis: Die Fossil Gen 5 Smartwatch ist wasserdicht (5 ATM) und kann auch beim Schwimmen genutzt werden – jedoch genügt es nicht für sportliches Schwimmen oder Tauchen!
Als Helfer im Alltag steht sowohl NFC zum mobilen Bezahlen als auch Spracheingaben und ein wasserdichter Lautsprecher mit Mikrofon auf der linken Gehäuseseite zur Verfügung. Anrufe können über die Smartwatch getätigt werden. Der Nutzer bekommt auch eingehende Nachrichten mit einem Ton signalisiert und kann sie ebenso mit der Uhr beantworten.
Die Fossil Gen 5 Smartwatch enthält einen leistungsstarken Prozessor, der extra für Smartwatches entwickelt wurde. Testberichte bescheinigen, dass der Snapdragon Wear 3100 SoC im Alltag für einen reibungslosen Ablauf sorgt – doppelte Prozessorstruktur sorgt für Energieersparnis. Dazu wird ein Arbeitsspeicher von einem Gigabyte und großzügige acht Gigabyte internen Speicher geboten, auf dem individuelle Inhalte für die Musikwiedergabe und Musiksteuerung abgelegt werden können. Beim Betriebssystem setzt Fossil auf Googles Wear OS, ein inzwischen selten gewordenes Betriebssystem bei Smartwatches. Beim Akku verspricht Fossil ein Durchhaltevermögen von mindestens 24 Stunden. Das tatsächliche Durchhaltevermögen ist jedoch abhängig davon, welche der vier einstellbaren Batterie-Varianten der Benutzer wählt und wie intensiv er die Uhr nutzt. Tests belegen, dass im normalen Modus mit permanentem GPS, WLAN und Always-on Display für die Uhranzeige die Akkuleistung für länger als einen Tag genügt. Für gute Laune sorgte bei Testern die Schnell-Ladefunktion: Sie kann den Akku innerhalb von 60 Minuten auf 80 Prozent aufladen. Eine volle Akkuladung dauert bis zu 80 Minuten.
Fossil Sport – leichtere Gestaltung
Die Fossil Sport wird im Handel seit Veröffentlichungsdatum mit einem unverbindlichen Verkaufspreis von 279 Euro geführt, jedoch ist seit Markteinführung der Preis deutlich gesunken und liegt je nach Anbieter bereits unter 100 Euro. Die sportliche Smartwatch weist zahlreiche Parallelen zur Smartwatch von Fossil in der fünften Generation auf: klassisch rundes Design, AMOLED-Touch-Display, GPS, WLAN, integriertes NFC. Auch bei den Funktionen und der Technik gibt es Nützliches: Pulsmesser, Schrittzähler, Bewegungssensor und Höhenmesser. Im Material unterscheidet sich die Fossil Sport jedoch: Aluminium an der Oberseite und Nylon an der Unterseite sollen ein möglichst geringes Gewicht garantieren – somit ist die Smartwatch beim Sport nur leicht zu spüren. Optisch bietet Fossil verschiedene Farben: Schwarz, Rot, Hellblau, Grün und Pink. Auch die Fossil Sport gilt als wasserdicht (5 ATM).Achtung: Bei dieser Smartwatch von Fossil ist zwar ein Mikrofon verbaut, der Träger muss allerdings auf einen Lautsprecher verzichten. Auch einen Kompass sucht der Nutzer vergebens.
