Alle Kaffeeliebhaber, dass nur frisch gemahlener Kaffee sein volles Aroma entfalten kann. Fertig gekauftes Kaffeepulver hingegen schmeckt nicht selten fad und man hat das Gefühl, dass irgendwas fehlt. Hat man erst einmal einen Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder einen Espresso mit frischen gemahlenen Kaffeebohnen aus der Kaffeemühle genossen, wird man sicherlich nie wieder auf fertig gemahlenes Pulver zurückgreifen. Beim Kauf einer Kaffeemühle hat man die Wahl zwischen elektrischen Kaffeemühlen und der Mühle, die manuell funktioniert. Ob man sich für eine Handkaffeemühle oder eine elektrische Kaffeemühle entscheidet, bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen. Puristen, denen alles über Handarbeit geht, werden sich sicherlich für eine Handkaffeemühle entscheiden. Das Mahlen der Bohnen bereitet ihnen bereits Vergnügen.
Gehört man zu der Gruppe Menschen, die öfters im Supermarkt an der Kaffeemühle oder der Kaffeemaschine verweilen und den Duft, mehr oder weniger inhalieren, dann lohnt die Anschaffung einer Kaffeemühle für zu Hause. Koffein hat eine positive Wirkung auf den Körper. Diese These ist mittlerweile mehrfach belegt. Schon Goethe sagte, dass Kaffee ‚Das Gold der Dichter und Denker‘ ist. Kaffee wirkt nicht nur anregend auf das Nervensystem und fördert dabei die Aufmerksamkeit. Nachweislich erhellt Kaffee die Stimmung und beugt verschiedenen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer vor. Die richtige Kaffeemühle zu finden ist nicht einfach. Nutzer, die eine Siebträgermaschine haben sollten schon auf eine hochwertige Mühle zurückgreifen. Genießt man eher den Filterkaffee aus der Kaffeemaschine oder aus dem Handfilter sowie einen French Press, dann reicht in der Regel eine einfache Kaffeemühle vollkommen aus.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Graef Kaffeemühle CM 800 | Bosch TSM6A013B Kaffeemühle, Schwarz | Melitta Kaffeemühle Molino, elektrisch, Scheibenmahlwerk, schwarz 101901 | Groenenberg Kaffeemühle manuell mit Keramikmahlwerk | Kaffeemühle Hand | ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 200 – aromaschonendes Scheibenmahlwerk |
Preis |
119,99 € | 20,60 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
46,99 € |
28,99 € |
44,99 € |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum sollte Kaffee stets mit einer Kaffeemühle frisch gemahlen werden?
- 2 Worauf muss man bei Kaffeemühlen achten?
- 3 Schlagmahlwerk
- 4 Scheibenmahlwerk
- 5 Kegelmahlwerk
- 6 Der Mahlgrad bei Kaffeemühlen
- 7 Das Fassungsvermögen der Kaffeemühle
- 8 Die Leistung der elektrischen Kaffeemühle
- 9 Trichter der Kaffeemühle
- 10 Die Ausstattung der Kaffeemühle
- 11 Vor- und Nachteile der Handkaffeemühle
- 12 Mehr als eine Kaffeemühle pro Haushalt?
- 13 Die Bedienung und die Pflege der Kaffeemühle
- 14 Bekannte Marken und Hersteller von Kaffeemühlen
- 15 Getreide und Nüsse in einer Kaffeemühle zerkleinern?
- 16 Ist eine gute Kaffeemühle wirklich wichtig?
Warum sollte Kaffee stets mit einer Kaffeemühle frisch gemahlen werden?
Rund 600 nachgewiesene Aromen befinden sich in Kaffeebohnen. Damit überragt Kaffee jedes andere Lebensmittel deutlich. Damit sich die Aromen entfalten und auch enthalten bleiben, ist nicht nur der Röst- und Reifeprozess von großer Wichtigkeit. Vielmehr kommt es auch auf die korrekte Mahlung sowie die richtige Zubereitungsmethode an. Durch die frische Mahlung der Kaffeebohnen mit der Kaffeemühle werden die Aroma- und Vitalstoffe erhalten. Dadurch erlebt man beim Genuss eines Kaffees eine besondere Intensität und profitiert von einem unverfälschten Kaffeegenuss. Egal wie gut das Mahlgut verpackt wird, das Kaffeepulver verliert sehr schnell wichtige Duft- und Geschmacksnoten.Hinweis: Schon ca. 15 Minuten nach dem Mahlen der Kaffeebohnen hat der fertig gemahlene Kaffee rund 60 % seines Aromas verloren.
So mancher wird sich jetzt fragen, warum brüht man Kaffeebohnen nicht als ganze Bohnen auf, wenn das Aroma so schnell verfliegt. Theoretisch ist das möglich, jedoch würde man viel von den Duft- und Geschmacksstoffen verschenken. Durch den Mahlvorgang wird die Oberfläche des Kaffeemehls deutlich vergrößert und die Zellstrukturen werden aufgebrochen. Mithilfe der Verbindung von Wasser und Druck kann sich der volle Geschmack des Mahlguts bei der Zubereitung entfalten.
Inhaltsverzeichnis
Worauf muss man bei Kaffeemühlen achten?
Kaffeemühle ist nicht gleich Kaffeemühle. Dies stellt man schnell fest, wenn man sich für die Anschaffung einer Kaffeemühle entschieden hat.In erster Linie wird grob nach elektrischen Kaffeemühlen und nach Handmühlen entschieden. Bei den manuellen Kaffeemühlen kommt es in erster Linie auf die Handhabung und die Ästhetik an. Jedoch benötigt man für ein optimales Kaffeemehl und einen perfekten Mahlprozess Ausdauer und auch eine gewisse Kraft im Arm. Die elektrischen Kaffeemühlen sind nicht nur teurer in der Anschaffung, sondern glänzen als Haushaltshelfer nicht unbedingt mit Eleganz und Schönheit. Jedoch überzeugen die elektrischen Kaffeemühlen durch schnelle Ergebnisse und eine gute Bedienerfreundlichkeit. Das gemahlene Pulver lässt sich gut portionieren und die Mahlgradeinstellung kann nach eigenen Bedürfnissen gewählt werden. Im gastronomischen Bereich sowie für den Hausgebrauch sind elektrische Kaffeemühlen nicht mehr wegzudenken.
Das Mahlwerk ist ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf einer Kaffeemühle.
Hinweis: Das Mahlwerk ist praktisch das Herz der Kaffeemühle. So kann eine günstige elektrische Kaffeemühle hinsichtlich der Präzision von einer Handkaffeemühle deutlich geschlagen werden. Es kann durchaus lohnend sein, eine Handkaffeemühle zu kaufen und ein wenig mehr zu investieren.
Schlagmahlwerk | Scheibenmahlwerk | Kegelmahlwerk |
Zwei rotierende Schlagmesser zerhacken das Mahlgut (Kaffeebohnen) | Durch die konkaven Auflageflächen wandern die Bohnen von innen nach außen und werden von zwei Mahlscheiben gemahlen. | Hierbei handelt es sich um eine Unterart des Scheibenmahlwerks. Es gibt keine geriefte Scheibe, sondern ein Kegel rotiert, um die Kaffeebohnen zu zerkleinern. |
Sehr oft in günstigen Kaffeemühlen verbaut | In hochwertigen Kaffeemühlen verbaut | In sehr hochwertigen Kaffeemühlen verbaut |
Mahlgradeinstellung kann nicht festgelegt werden. Durch die Dauer des Mahlens wird die Feinheit des Mahlgutes bestimmt. | Mahlgradeinstellung kann durch den Abstand zwischen den Mahlscheiben stufenlos eingestellt werden. | Mahlgrad kann durch den Abstand zwischen den Mahlscheiben in Stufen eingestellt werden. |
Das Mahlergebnis ist nicht konstant. Die gemahlenen Bohnen werden nicht in den einen Auffangbehälter transportiert, sondern verbleiben im Bohnenbehälter. Die Bohnen werden immer feiner zermahlen. | Das Mahlergebnis ist konstant, da das Mahlgut sofort den Bohnenbehälter verlässt. | Das Mahlergebnis ist konstant, da das Mahlgut sofort den Bohnenbehälter verlässt. |
Das Metall erwärmt sich. Die Hitze führt zu einem aromaverfälschenden Nachrösten des Kaffees. | Es gibt nur eine relativ kleine Mahlfläche. Durch die Hitze der Scheiben bei größeren Mahlmengen können die Kaffeebohnen nachrösten. | In der Kaffeemühle steht eine große Mahlfläche zur Verfügung. Für dieselbe Menge an Bohnen werden weniger Umdrehungen benötigt. Es entsteht keine Hitze. Somit wird das Nachrösten verhindert. |
Beim Zerkleinern werden die Kaffeebohnen nicht wirklich gemahlen, sondern eher geschrotet. | Kaffeemühle mahlt leise und präzise. |
Hinweis: Das Mahlwerk ist praktisch das Herz der Kaffeemühle. So kann eine günstige elektrische Kaffeemühle hinsichtlich der Präzision von einer Handkaffeemühle deutlich geschlagen werden. Es kann durchaus lohnend sein, eine Handkaffeemühle zu kaufen und ein wenig mehr zu investieren.
Schlagmahlwerk
Vorteile
- preiswert in der Anschaffung
- für starken grobpulvrigen Kaffee geeignet
Nachteile
- Mahlgrad kann nur selten eingestellt werden
- Durch das Entstehen von Hitze kommt es zum Nachrösten des Kaffees
- Kaffeepulver ist nicht immer gleich fein gemahlen
- Nicht geeignet für Espressomaschinen
Scheibenmahlwerk
Vorteile
- preiswert in der Anschaffung
- schneller Mahlvorgang
- für kleine Mengen Kaffee gut geeignet
Nachteile
- Bei größeren Mengen entsteht Hitze, die zum Nachrösten führt
- Durch das Nachrösten verliert der Kaffee an Aroma
Kegelmahlwerk
Vorteile
- Mühle mit Kegel arbeitet sehr geräuscharm
- schneller Mahlvorgang
- Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen; meist in mehreren Stufen
- Durch die Bauart entsteht keine Hitze
- Bohnen werden sehr fein gemahlen; eignet sich gut als Espressomühle
Nachteile
- Bei hoher Drehzahl kann der Kaffee nachrösten
Sehr schonend werden die Kaffeebohnen in Walzenmahlwerken, die auch Langsammahlwerke heißen, zerkleinert. Durch die langsam rotierenden Walzen wird das Erhitzen und somit das Nachrösten wirksam verhindert. Solche Mahlwerke sind jedoch sehr teuer und nicht wirklich weit verbreitet. Sowohl im Scheibenmahlwerk wie auch im Kegelmahlwerk kann Stahl oder Keramik genutzt werden. Bietet die Verwendung von Edelstahl Vor – und Nachteile?
Vorteile
- präzise
- lässt sich gut bezüglich des Mahlgrads einstellen
Nachteile
- teuer
- verschleißt relativ schnell
- kann korrodieren
Keramik hat durchaus seine Berechtigung, wenn es in Mahlwerken verwendet wird. Das Keramikmahlwerk ist
- verschleißfrei
- korrosionsbeständig
- ebenso leistungsstark wie Edelstahl
Des Weiteren erwärmt sich Keramik bei der Nutzung nicht. Somit wird ein Nachrösten verhindert und das Röstaroma der Kaffeebohnen bleibt unbeeinflusst. Zu den weiteren Highlights von einem Keramikmahlwerk zählt die Geschmacksneutralität und dass man es leicht unter heißem Wasser reinigen kann. Rückstände haben so keine Chance. Dies gilt gerade dann, wenn man die Kaffeemühle auch zum Mahlen von Nüssen oder Getreide verwenden möchte. Entscheidet man sich für den Kauf einer Kaffeemühle, dann sollte man das Mahlwerk aus Keramik durchaus in die engere Wahl einbeziehen. Bei Keramikmahlwerken gibt es auch Nachteile. Bekanntermaßen ist Keramik härter und verschließt dadurch weniger. Durch die Härte wird es aber auch brüchiger. Sollte es einmal vorkommen, dass in den Kaffeebohnen ein kleiner Stein gelandet ist, kann das Keramikmahlwerk zu Schaden kommen, weil Teile abplatzen können. Ein Mahlwerk aus gehärtetem Stahl würde einen solchen Stein regelrecht zermahlen. Im schlimmsten Fall würde die Mühle stehen bleiben.

Fazit zu den Mahlwerken in Kaffeemühlen
Beim Kauf einer Kaffeemühle sollte man nicht nur auf die Optik, sondern auch auf das Mahlwerk achten. Es gibt hier erhebliche Unterschiede in der Bauart. In erster Linie ist es wichtig, wie fein die Bohnen gemahlen werden sollen. Leidenschaftliche Trinker von Espressos sollten zu einer Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk greifen. Während die Liebhaber von Filterkaffee auch mit einer Mühle mit Schlagmahlwerk zufrieden sein werden.Der Mahlgrad bei Kaffeemühlen
Ein sehr wichtiger Parameter beim Zermahlen von Kaffeebohnen ist der Mahlgrad. Letztendlich beeinflusst der Mahlgrad die Extraktionszeit. Mit Extraktionszeit ist die Zeit gemeint, die das Wasser benötigt, um die geschmackstragenden und essentiellen Inhaltsstoffe aus dem Kaffeepulver zu lösen. Je nach Zubereitungsart und Kaffeesorte ist es wichtig, ob das Kaffeemehl grob oder fein in den Kaffeebereiter oder in den Siebträger der Siebträgermaschine gegeben werden muss.Hinweis: Viele Aromen werden durch das Mahlgut freigesetzt. Daher gilt, je feiner das Kaffeepulver gemahlen ist bzw. je länger es beim Brühvorgang mit dem Wasser Kontakt hat, umso intensiver ist der Kaffee. Es gilt die Regel – fein gemahlener Kaffee braucht auch nur eine kurze Brühzeit. So werden Bitterstoffe vermieden, die den Kaffeegenuss beeinflussen.
Das Fassungsvermögen der Kaffeemühle
Gerade bei elektrischen Kaffeemühlen spielt das Fassungsvermögen eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie viel Kaffee man zubereiten und trinken möchte, wird ein Vorratsbehälter mit einem entsprechenden Fassungsvermögen benötigt. Je mehr Kaffeebohnen in einem Durchgang gemahlen werden sollen, umso größer muss der Vorratsbehälter sein. Jedoch sollte man bedenken, dass man Kaffeebohnen nicht unnötig lange im Vorratsbehälter zwischenlagert. Die Bohnen verlieren durch den Lichteinfall deutlich an Aroma und Frische. Die Vorratsbehälter an den Kaffeemühlen sind in der Regel auch nicht luftdicht verschlossen, was wiederum schädlich für das Aroma der Kaffeebohnen ist. Daher sollte der Vorratsbehälter nur ein Fassungsvermögen haben, das in etwa einem Tagesverbrauch entspricht. Bei einem größeren Vorratsbehälter füllt man immer nur soviel Bohnen ein, wie man gerade zerkleinern möchte.
Die Leistung der elektrischen Kaffeemühle
Die Leistung bei der Kaffeemühle wird wie bei allen anderen elektrischen Geräten in Watt angegeben. Zumeist gibt es eine Spanne von 100 bis 200 Watt. Die Leistung sagt jedoch nichts über die Qualität der Kaffeemühle aus.Trichter der Kaffeemühle
Der Trichter bei der Kaffeemühle hat im Grunde genommen zwei Nutzen. Zum einen dient er als Einfüllhilfe, sodass man die Bohnen leichter in den Vorratsbehälter füllen kann. Zum anderen sollte der Trichter einen direkten Anschluss an die Mahlöffnung haben. So wird sichergestellt, dass das gemahlene Kaffeepulver vollständig und sauber im Sieb landet und die Arbeitsplatte in der Küche sauber bleibt.Die Ausstattung der Kaffeemühle
Je nach Hersteller oder Modell unterscheiden sich Kaffeemühlen in der Ausstattung deutlich. In der Regel gehört zum Lieferumfang einer guten Kaffeemühle eine Reinigungsbürste oder ein Reinigungspinsel, mit dem man das Mahlwerk reinigen kann. Zur leichteren Handhabung sollte sich der Auffangbehälter leicht herausnehmen lassen. Während des Mahlvorgangs sollte die Kaffeemühle fest und sicher stehen. Wichtig sind daher Anti-Rutsch-Füße. Die Kaffeemühle sollte sich auch erst einschalten lassen, wenn der Deckel geschlossen ist.Viele Kaffeeliebhaber schwören auf die French Press. Dies liegt nicht nur an ihrer Eleganz und an ihrem günstigen Preis, sondern vielmehr daran, dass man keine Papierfilter benötigt. Durch Papierfilter werden die feinen aromatischen Kaffeeöle herausgefiltert. Unter Umständen kann der Papiergeschmack der Filter die Qualität des Heißgetränkes mindern. Bei der Herstellung von Kaffee in der French Press ist die Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser am längsten. Experten raten hier zu mindestens 4 Minuten. Aus diesem Grund sollte der Mahlgrad des Kaffeepulvers entsprechend grob sein. Mit nur wenigen Umdrehungen der Kurbel kann man mit einer manuellen Kaffeemühle ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Zieht man die Nutzung einer elektrischen Kaffeemühle vor, dann haben sich Mühlen mit einem Schlagmahlwerk und einem Schlagmesser bewährt. Experten raten jedoch von Kaffeemühlen mit einem Schlagmahlwerk und dem Schlagmesser ab, denn das Ergebnis ist nicht wirklich zufriedenstellend. Möchte man jedoch eine Kaffeemühle aus einer der niedrigen Preisklassen und legt nicht so großen Wert auf das Ergebnis, dann ist man mit einer solchen Mühle sehr gut bedient.
Bevorzugt man den einfachen und schlichten Filterkaffee aus der Kaffeemaschine, bietet sich die Kaffeemühle ebenfalls an. Experten raten für einen aromatischen Filterkaffee aus der Kaffeemaschine, auf einen Liter Wasser mindestens 60 Gramm Kaffeepulver zu geben. Gleiches gilt auch, wenn man seinen Filterkaffee mit einem Handfilter aufbrüht. Das Kaffeepulver hat im Schnitt eine Kontaktzeit mit dem Brühwasser von 2 Minuten. Daher empfiehlt sich ein mittlerer Mahlgrad des Kaffeemehls. Dies kann man sehr gut mit einer manuellen Mühle erzielen. Leichtgängiger und einfacher geht es jedoch, wenn man die Kaffeebohnen mit einer elektrischen Mühle mit Scheibenmahlwerk mahlt.
Espressopulver in der Espressomaschine hat nur eine kurze Kontaktzeit von ca. 25 Sekunden mit dem Brühwasser. Da möglichst viele Aromen während dieser kurzen Zeit gebunden werden können, raten Experten zu einem besonders feinen Mahlgut. Profis nutzen zum Mahlen von Espressopulver eine elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk. Sehr oft kommt auch die spezielle Espressomühle zum Einsatz. Sieht man das Mahlen der Bohnen als Vergnügen an, kann man durchaus zu einer Handkaffeemühle greifen. Deutlich einfacher geht es natürlich mit der elektrischen Kaffeemühle oder mit einer elektrischen Espressomühle.
Vor- und Nachteile der Handkaffeemühle
Die elektrische Kaffeemühle ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Wem das Zerkleinern der Kaffeebohnen Freude bereitet, der wird sicherlich zu einer Handmühle greifen. Zudem verbreiten die Handkaffeemühlen einen nostalgischen Touch, dem, man sich nur schwer entziehen kann.Vorteile
- funktionieren ohne Strom
- sind tragbar
- eignen sich für alle Kaffeespezialitäten
Nachteile
- Ausdauer und Kraft als Voraussetzung – gerade beim Espressopulver
- für große Mengen nicht wirklich geeignet
Die Handmühlen haben sich sehr beim Camping und Wandern bewährt, wenn man unterwegs nicht auf den aromatischen Kaffee verzichten möchte.
Mehr als eine Kaffeemühle pro Haushalt?
Im ersten Moment mag es vollkommen übertrieben klingen, dass pro Haushalt mehr als eine Kaffeemühle zum Einsatz kommt. Puristen können dies nicht nachvollziehen. Sie benötigen eine Mühle für den Kaffee aus dem Siebträger und eine für Kaffeespezialitäten aus der Kaffeemaschine, dem Handfilter oder der French Press. Die Logik dahinter ist schnell erklärt. Es geht dabei einzig und allein um den Mahlgrad. Gerade wenn man am Morgen gerne einen French Press trinken mag, müssen die Bohnen gröber gemahlen werden. Für den Espresso am Mittag oder Abend muss der Mahlgrad wieder neu justiert werden, da hier sehr feines Kaffeemehl benötigt wird. Dies kann unter Umständen sehr mühsam sein, denn die beiden Mahlgrade liegen sehr weit auseinander und immer wieder neu zu justieren ist nicht jedermanns Sache.Tipp: Gerade wer gerne unterschiedliche Kaffeespezialitäten genießt, benötigt eine Kaffeemühle für Espressos und eine zweite Kaffeemühle für alle anderen Kaffeespezialitäten.
Die Bedienung und die Pflege der Kaffeemühle
Damit man lange Freude an seiner Kaffeemühle hat, muss man diese regelmäßig reinigen. Da Rückstände in der Kaffeemühle durch die Öle schnell ranzig werden, leiden das Aroma und der Kaffeegeschmack darunter deutlich. Zum Reinigen der Kaffeemühle reichen meist- Backpinsel
- feuchtes Tuch
Einige Hersteller von Kaffeemühlen bieten eine spezielle Reinigungsbürste an, damit Rückstände schnell und einfach entfernt werden können.
Ob Backpinsel oder Reinigungsbürste, die Kleinteile der Mühle lassen sich damit schnell und effizient reinigen. In keinem Fall darf man zum Reinigen der Kaffeemühle scharfe Reinigungsmittel verwenden. Auch auf fettlösende Geschirrreiniger sollte man verzichten, auch wenn man den Eindruck hat, dass sich damit die Kaffeeöle gut entfernen lassen. Durch solche Reinigungsmittel können die Kunststoffteile der Mühlen synthetische Gerüche annehmen, die dann den späteren Kaffeegeschmack verfälschen. Alle Arten von Kaffeemühlen müssen regelmäßig gereinigt werden. Dazu ist es meist notwendig, dass man die Mühlen auseinanderbaut. Experten raten zu einer wöchentlichen Reinigung der Kaffeemühle. Gerade im Mahlwerk findet man neben den Ölen der Bohnen oftmals auch ranzige Bohnenreste, die den Geschmack des Kaffees nachhaltig beeinflussen.

Tipps zur perfekten Reinigung der Kaffeemühle
- Einmal pro Woche komplett zerlegen
- aussaugen oder ausbürsten der Mahlscheiben
- Bohnenbehälter mindestens zweimal pro Woche mit einem trockenen Tuch auswischen
- befinden sich ölige Rückstände im Bohnenbehälter, dann muss dies mit geschmacksneutraler Seife gereinigt und gut getrocknet werden, bevor man wieder Bohnen einfüllt.
Hinweis: In Auffangbehältern aus Kunststoff haftet Pulver leicht an und lässt sich nicht immer durch Schütteln und Klopfen lösen. Der Grund liegt in der statischen Aufladung des Materials. Antistatisch und zudem geschmacksneutral sind Auffangbehälter aus Glas.