Wir lieben Kaffee! Ob klassischer Filterkaffee, Espresso, Cappuccino oder eine der diversen koffeinhaltigen Spezialitäten mit dem unvergleichlichen Aroma eines Kaffeegetränkes. Kaum jemand möchte auf seinen Kaffee Genuss verzichten, im Gegenteil wahre Kaffeefreunde lieben die Vielfalt der unterschiedlichen Sorten und Varianten, die der Kaffee ihnen bietet. Um die Vielfalt des Kaffees im eigenen Zuhause genießen zu können, ist ein Kaffeevollautomat die richtige Wahl. Doch welcher Automat ist der beste? Welche Kaffeeprogramme sollte der Automat haben? Wir zeigen Ihnen die Vorteile eines eigenen Kaffeeautomaten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Krups EA8108 Kaffeevollautomat | DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B | Philips 2200 Serie EP2221/40 Kaffeevollautomat | Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk E957-103 | Philips 2200 Serie EP2220/10 Kaffeevollautomat |
Preis | 269,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
249,99 € | 276,08 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
419,14 € |
288,77 € |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum ein Kaffeevollautomat eine Bereicherung ist und welche Vorteile er hat
- 2 Das passende Gerät für die unterschiedlichen Kaffeetrinker
- 3 Das sollte ein guter Kaffeevollautomat-Testsieger können!
- 4 Kaffeevollautomaten Testberichte:
- 5 Die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten
- 6 Was unterscheidet den Kaffeevollautomaten von anderen Kaffeemaschinen?
- 7 Der Preis eines Kaffeevollautomaten
- 8 Welcher Kaffeeautomat ist der Richtige?
- 9 Welcher Kaffeevollautomat ist der Beste?
- 10 Die richtige Reinigung des Kaffeevollautomaten
- 11 Die richtige Entkalkung eines Kaffeevollautomaten
- 12 Tipps rund um den Kaffeevollautomaten
- 13 Für wen lohnt der Kauf eines Kaffeevollautomaten?
Warum ein Kaffeevollautomat eine Bereicherung ist und welche Vorteile er hat
Trotz aller Liebe zum Kaffee stellt sich bei den meisten privaten Konsumenten die Frage, brauche ich wirkliche einen eigenen Vollautomat? Wenn wir einen Blick auf die Kaffeequalität, im Vergleich zu den klassischen Filter- oder Pad-Maschinen werfen, ist die Antwort ein klares JA! Denn, nicht nur die richtigen Bohnen sind für den Geschmack eines Kaffees entscheidend, auch die Zubereitung spielt eine wichtige Rolle, mit einem Vollautomaten, gelingt der Kaffee wie beim Barista Ihres Vertrauens. Der unvergleichliche Geschmack von Arabica Bohnen, die frisch durch das Mahlwerk gelaufen sind und perfekt aufgebrüht wurden, wird durch den Komfort der Maschine ergänzt. Das ganze Verfahren passiert ohne große Mühe, direkt auf Knopfdruck. Mit dem Milchaufschäumer, der bei den meisten Modellen integriert ist, können auch ausgefallene Kaffeekreationen, wie Cappucciono, Latte Macchiato, Espresso und natürlich der klassische Milchkaffee mit Leichtigkeit gelingen. Ein Faktor, der viele Menschen dennoch davon abhält sich selbst einen Kaffeevollautomaten zu kaufen, ist der Preis. Doch dieser erscheint nur auf den ersten Blick zu hoch. Zumal es bei den unterschiedlichen Modellen, die es auf dem Markt gibt, auch deutliche Preisunterschiede gibt. So finden sich Geräte, die eine hervorragende Leistung bringen und bereits wesentlich erschwinglicher sind als die Konkurrenz. Die Automaten lohnen sich nicht nur für Vieltrinker, selbst bei einem Konsum von nur 2 Tassen am Tag, über einen längeren Zeitraum, sind die Kosten für ein Einsteigermodell pro Tasse geringer als bei vielen Pad-Maschinen und dazu noch deutlich besser im Geschmack. Natürlich sollte ein Wenigtrinker besser ein Preis niedriges Modell wählen,als die teuersten Geräte zu favorisieren.

Das passende Gerät für die unterschiedlichen Kaffeetrinker
Es gibt die Geräte in drei Preisklassen: niedrig Preisklasse, mittlere Preisklasse und hohe Preisklasse. Für Einsteiger und Wenigtrinker sind besonders die Automaten aus der niedrig Preisklasse interessant. Denn ein Vollautomat lohnt sich nur, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und dem Kaffeekonsum des Käufers entspricht. Es gibt sehr gute Vollautomaten, die technisch auf dem neuesten Stand sind und einen sehr hochqualitativen Kaffee brühen, können bereits ab 300 Euro. Im Endeffekt lohnt es sich hier mehr in die Qualität der Kaffeebohnen zu investieren. Für Vieltrinker und Unternehmen können auch die Geräte aus den höheren Preisklassen interessant sein. Letztendlich ist es den individuellen Vorlieben überlassen, wie viel Geld Ihnen ein Vollautomat wert ist.Das sollte ein guter Kaffeevollautomat-Testsieger können!
Je höher das gewählte Modell in der Preisklasse ist, desto mehr Funktionen und Komfort bietet es, dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die Sie beim Kauf besonders achten sollten. So gibt es Geräte mit einer entnehmbaren Brühgruppe und Modelle mit einer fest verbauten Brühgruppe. Die Modelle mit der entnehmbaren Brühgruppe sind Hygienischer, da die Reinigungsprogramme nicht so gründlich sind, wie eine Reinigung per Hand. Beim Michsystem gibt es ebenfalls mehrere Varianten. Meist findet sich entweder ein Milchschaumsystem oder eine Milchschaumdüse. Auch hier gilt, dass die Teile, welche herausnehmbar sind, leichter gereinigt werden können und somit einen besseren Hygienestandard bieten als das Reinigungsprogramm der Maschine. An sich spielt es keine Rolle, ob Ihnen eine Milchschaumdüse oder ein Milchschaumsystem lieber ist, beides gibt es in der herausnehmbaren und der festmontierten Variante. Der nächste Punkt, auf den Sie achten sollten ist das Mahlwerk. Das Kegelmahlwerk ist äußerst langlebig und produziert ausgezeichnete Mahlergebnisse. Aber auch ein Scheibenmahlwerk kann gute Ergebnisse liefern, wenn es möglichst fein eingestellt werden kann. Die Schlagmahlwerke hingegen verbrennen oft die Kaffeebohnen beim Mahlen und können nicht fein genug eingestellt werden.
Kaffeevollautomaten Testberichte:
compama testet selber keine Produkte, unsere Empfehlungen basieren auf Internetrecherchen mit dem Ziel Ihnen diese unliebsame Aufgabe abzunehmen.Kaffeevollautomaten Vergleich
Wer einen leckeren Cappuccino oder einen cremigen Macchiato genießen möchte, muss nicht zwingend in ein Café gehen. Diese und viele andere Kaffeespezialitäten kann man in hervorragender Qualität zu Hause mithilfe eines Kaffeevollautomaten selbst herstellen. Im Vergleich mit einer Kapselmaschine oder der viel geliebten Padmaschine ist man mit einem Vollautomaten nicht nur auf Kaffeestärke und Bohnensorte festgelegt. Kaffeeliebhaber können frei über die Brühtemperatur, den Mahlgrad des Kaffees und viele andere Details entscheiden. Möchte man neben dem Kaffee auch noch Milchschaum automatisch zubereiten, ist ein Kaffeevollautomat mit einem integrierten Milchschaumsystem die richtige Wahl. Fast 80 % aller Deutschen genießen regelmäßig ihren Kaffee zu Hause und zu vielen Gelegenheiten. Studien zufolge haben bereits 20 % aller Kaffeeliebhaber einen Vollautomaten zu Hause. Die Tendenz ist hier stark steigend, denn neben einer herkömmlichen Kaffeemaschine oder der beliebten Kaffeepadmaschine hat der Kaffeevollautomat deutlich mehr zu bieten. Man kann ohne viel Aufwand einen klassischen Kaffee oder einen Milchkaffee, einen Latte Macchiato sowie einen Cappuccino herstellen. Zahlreiche Hersteller wie zum Beispiel Bosch, AEG, DeLonghi, Saeco, Krups oder Melitta statten ihre Vollautomaten mit vielen Extra-Funktionen und zahlreichen Programmen für den unbeschwerten Kaffeegenuss aus. Mit einem Kaffeevollautomaten hat man die Creme de la Creme des Kaffeegenusses in den eigenen vier Wänden. Mittels Knopfdrucks lassen sich diverse Kaffeespezialitäten mit und ohne Schaum herstellen, ohne dass man die benötigte Milch erst lange auf dem Herd oder der Mikrowelle warm machen muss.Die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten
Die Kaffeemaschine des Vollautomaten ist mit einem Mahlwerk und einem regulierbaren Mahlgrad ausgestattet. Mittels Knopfdrucks oder bei einigen Modellen mit dem Touch-Display werden die Kaffeebohnen für jede Tasse frisch und in der gewünschten Stärke gemahlen. Dank der Automatik werden immer nur so viele Bohnen aus dem Bohnenfach entnommen, wie für die gewünschte Kaffeespezialität benötigt werden. Gemahlen werden die Kaffeebohnen je nach Modell des Kaffeevollautomaten mit einem Kegelmahlwerk oder einem Scheibenmahlwerk. Einige der Vollautomaten sind auch mit einem Keramikmahlwerk ausgestattet. Die Mahlwerke sind in der Regel unverwüstlich und es kommt laut der Hersteller nicht zu Verschleißerscheinungen. Zu Schäden am Mahlwerk kommt es nur durch minderwertige Materialien oder wenn man Fehler beim Einstellen des Mahlgrades macht. Ganz nach persönlicher Vorliebe hat man beim Brühen und der Kaffeezubereitung die Wahl zwischen dem klassischen Bohnenkaffee, einen Cappuccino, einen Latte Macchiato, einen Espresso oder einen Milchkaffee. Die Handhabung der Kaffeeautomaten ist kinderleicht und in der Regel auch intuitiv. Das Herzstück des Vollautomaten stellt die Brühgruppe dar. In der Brühgruppe wird heißes Wasser aus dem Wassertank mit hohem Druck durch ein Sieb mit dem frisch gemahlenen Kaffeepulver gepresst. So dauert der eigentliche Brühprozess des Kaffees nur wenige Sekunden. Bei dieser Methode werden die Bitterstoffe der Bohnen zurückgehalten. Der fertige Kaffee läuft durch den Kaffeeauslauf in die bereitgestellte Kaffeetasse. Ideal ist hierbei ein höhenverstellbarer Kaffeeauslauf. So kann man ihn der Tasse anpassen und vermeidet Spritzer und Ähnliches beim Einlaufen in die Tasse. Auf dem Markt findet man auch wenige Kaffeemaschinen mit einer Thermoskanne, wobei der Kaffeevollautomat zu den Portionsmaschinen für Kaffee gehört. Die Portionsmaschine ist eine Kaffeemaschine, die pro Zubereitung eine oder zwei Tassen der gewählten Kaffeespezialität zubereitet. Somit ist der Kaffeevollautomat ein direkter Konkurrent zu den zahlreichen Kaffeepadmaschinen, den Kaffeekapselmaschinen sowie den Espressomaschinen.Was unterscheidet den Kaffeevollautomaten von anderen Kaffeemaschinen?
Es gibt eine Reihe von Unterschieden zwischen einem Vollautomaten und den anderen Kaffeemaschinen. Im Folgenden werden diese Details aufgezeigt.Kaffeevollautomat versus Filterkaffeemaschine
Mit etwa 72 % zählt die Filterkaffeemaschine nach wie vor zu der beliebtesten Kaffeemaschine der Deutschen. Hier wird Kaffee kannenweise aufgebrüht. Somit hat die Filterkaffeemaschine gerade in größeren Kaffeerunden gegenüber dem Vollautomaten einen deutlichen Vorteil, da mit einem Kaffeevollautomaten maximal 2 Tassen pro Brühvorgang zubereitet werden können. Der klare Vorteil des Vollautomaten liegt im guten Geschmack der fertigen Kaffeespezialität. Da der Kaffee mit hohem Druck gebrüht wird, landen weniger Bitterstoffe im fertigen Heißgetränk und der Kaffee hat ein besseres und intensiveres Aroma. Der Druck sollte mindestens 9 bar betragen, damit der Kaffee weder zu dünn noch zu bitter ist. Mit einem Kaffeevollautomaten kann man auch einen leckeren Espresso herstellen, weshalb einige diese Maschine auch als Espresso-Vollautomat bezeichnen. Ist man bekennender Filterkaffee-Trinker, dann wird man wahrscheinlich mit dem Kaffeegeschmack aus dem Vollautomaten Probleme haben. Der intensive Geschmack des Kaffees entsteht bereits im integrierten Mahlwerk, denn hier werden die Kaffeebohnen aus dem Bohnenbehälter für jeden Brühvorgang frisch gemahlen. Möchte man einen ähnlich intensiven Geschmack mit der Filterkaffeemaschine erreichen, dann müsste man die Bohnen vor jedem Aufbrühen mit einer Kaffeemühle frisch mahlen. Hinweis: Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten schmeckt vollmundiger, da die Öle mit in die Tasse gelangen und kein Papierfilter Verwendung findet. Jedoch ist der Kaffee meist nicht so fein nuanciert und ausbalanciert wie ein Kaffee aus der Filtermaschine.Vorteile Kaffeevollautomat | Nachteile Kaffeevollautomat |
weniger Bitterstoffe, da mit hohem Druck gebrüht wird | ganze Kannen Kaffee können nicht gebrüht werden |
intensiv aromatischer Geschmack | Reinigung kompliziert und aufwendig |
zumeist eine Kaffeemühle integriert | |
vielfach mit Milchsystem und Milchbehälter |
Kaffeevollautomat versus Padmaschine oder Kapselmaschine
Genau wie die Kaffeepadmaschine oder die Kapselmaschine gehört der Kaffeevollautomat zu den Portionsmaschinen. Kapselmaschinen und Padmaschinen haben gegenüber dem Kaffeevollautomaten einen großen Nachteil. In den Pads oder in der Kapsel befindet sich kein frisches Pulver. Man ist an die Sorten und das Kaffeemehl des Herstellers der Maschinen gebunden. Beim Kaffeeautomaten hat man die freie Wahl der Bohnensorte. Zusätzlich werden die Bohnen für jeden Brühvorgang mit der integrierten Kaffeemühle frisch gemahlen, was für ein intensiveres Aroma sorgt. Dies sorgt für mehr Unabhängigkeit bei der Wahl des Kaffees. Somit sinkt natürlich auch der durchschnittliche Kaffeepreis pro Tasse. Bei der Kapselmaschine muss man mit einem Durchschnittspreis von 15 bis 20 Cent pro Tasse rechnen. Bei Markengeräten liegt der Tassenpreis meist sogar deutlich darüber. Kaffee-Vieltrinker sollte über die Investition in einem Kaffeevollautomaten nachdenken, denn gerade, wenn viel und oft Kaffee getrunken wird, wie es in einem Büro der Fall ist, lohnt die Anschaffung. Nutzt man den Vollautomaten im Büro in der Nähe der Arbeitsplätze, sollte man auf ein leiseres Modell zurückgreifen. Im Vergleich mit einer Padmaschine, einer Siebträgermaschine oder mit der Kapselmaschine kann man bei Vollautomaten unter wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten wählen. Man entscheidet, wie voll die Tasse sein soll, welchen Mahlgrad das Kaffeepulver hat und wie heiß der fertige Kaffee ist. Des Weiteren kann man entscheiden, wie stark der Pumpendruck ist und wie die Konsistenz des Milchschaums. Mit einem guten Kaffeevollautomaten bekommt man seinen eigenen individuellen Kaffee.Der Preis eines Kaffeevollautomaten
Schaut man sich auf dem Markt nach einem Vollautomaten um, wird man die unterschiedlichsten Modelle von zahlreichen Herstellern finden. Zu den bekanntesten Anbietern zählen neben AEG und Bosch auch Siemens, Delonghi mit den Ecam Modellen, Krups, Senseo, Saeco mit Xelsis Modellen. Die Caffeo Modelle von Melitta sind bei den Verbrauchern ebenso beliebt wie die Modelle von Coffeeness. Je nachdem, wie viel man ausgeben möchte, reicht die Bandbreite der Vollautomaten vom günstigen Einsteigermodell bis hin zum hochprofessionellen Gerät für die Gastronomie. Anschaffungskosten sowie Preis pro Tasse KaffeeSystem | Anschaffungspreis | Preis pro Tasse |
Nespresso Kapselmaschine | ca. 100 Euro | 0,38 Euro |
Dolce Gusto Kapselmaschine | ca. 90 Euro | 0,28 Euro |
Senseo Padmaschine | ca. 50 Euro | 0,10 Euro |
Kaffeevollautomat | ca. 300 bis 1.000 Euro | 0,08 bis 0,20 Euro je nach Kaffeesorte |
Filterkaffee | ca. 30 Euro | 0,07 Euro |
Welcher Kaffeeautomat ist der Richtige?
Typ | Anmerkungen |
gelegentlicher Kaffeetrinker | Man möchte nur hin und wieder einen frischen Kaffee brühen und genießen. Der Geschmack von Filterkaffee ist in der Regel ausreichend. Hier reicht ein günstiger Kaffeeautomat der Kategorie Einsteiger. Die kleinen Kaffeevollautomaten haben in der Regel ein Mahlwerk integriert. Die Anschaffungskosten bewegen sich zwischen 250 bis 350 Euro. Sehr beliebt ist das Modell Caffeo Solo von Melitta. |
Kaffeeliebhaber | Als Kaffeeliebhaber oder wenn man schon Erfahrungen mit Kaffeevollautomaten gemacht hat, denn empfiehlt sich ein Modell mit technischen Raffinessen und zahlreichen Programmen aus der Mittelklasse. Die Anschaffungskosten bewegen sich in einer breiten Palette und reichen von 350 bis 650 Euro. Beliebt ist die hochwertige Latte Macchiato Maschine von Saeco HD8763/01 Minuto One Touch. Die Bedienung ist hier sehr einfach. Beim Kauf eines Kaffeevollautomaten aus der Mittelklasse sollte man genau abwägen, welche Funktionen man benötigt. |
Gastronomie | Für die Gastronomie führt kein Weg an einem hochwertigen Profi-Kaffeevollautomat vorbei. Man kann seine Gäste mit besonderen Kaffeespezialitäten verwöhnen. Beim Kauf sollte man eher zu einem hochpreisigen Modell greifen, denn die günstigen Modelle sind nicht für größere Mengen der Kaffeezubereitung ausgelegt. Kaffeeautomaten für die Gastronomie müssen über viele technische Funktionen verfügen und eine hohe Qualität haben. Vollautomaten aus dieser Klasse kosten meist über 1.000 Euro. Die Preisspanne liegt meist zwischen 800 und 1.500 Euro. Eine große Auswahl bieten die Hersteller Saeco, Krups oder DeLonghi. |