1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Crosstour Beamer P600, Mini Beamer | Anker Nebula Capsule Max, Mini Projektor in Pint-Größe | Mini Beamer ELEPHAS | QKK Beamer AK-81 Projektor Mini Beamer | ELEPHAS Mini Beamer. 4500 Lumen Beamer für Heimkino, Unterstützt 1080P Full HD |
Preis |
59,49 € | 499,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
119,99 € |
70,55 € | 69,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was versteht man genau unter einem Mini-Projektor?
- 2 Die verschiedenen Typen von Mini-Beamern
- 3 Die Vor- und Nachteile von verschiedenen Mini-Beamer-Typen
- 4 Worauf sollte man beim Kauf eines Mini-Beamers achten?
- 5 Weiterführende Informationen zum Mini-Beamer
- 6 Die bekanntesten Hersteller von Mini-Beamern
- 7 Was kostet ein Mini-Beamer?
- 8 Zubehör für Mini-Beamer
- 9 Die Pflege des Mini-Beamers
Was versteht man genau unter einem Mini-Projektor?
Smartphones scheinen im größer zu werden. Anders sieht dies beim Minibeamer aus, denn diese scheinen immer mehr zu schrumpfen. Am Arbeitsplatz ist der Mini-Projektor sehr beliebt, denn wegen seiner geringen Abmessungen passt er in nahezu jede Tasche und ist schnell einsatzbereit. In der Vergangenheit musste für Präsentationen oder andere Vorträge immer erst ein Overhead-Projektor oder ein Dia-Projektor organisiert werden. Heute kann man Vorträge deutlich schneller realisieren – mithilfe eines Minibeamers.
Der Mini-Beamer ist klein und kompakt und findet immer mehr in der Berufswelt seinen Einsatz. Es müssen keine sperrigen Geräte mehr organisiert oder geschleppt werden, denn der Minibeamer passt unter Umständen gar in die Jackentasche oder in die Hosentasche. Aufgrund der Größe eines solchen Beamers muss man natürlich einige Abstriche hinnehmen. Dies gilt insbesondere für die Bildqualität, weshalb sich der Mini-Beamer weder für einen Filmeabend im Heimkino noch für Videospiele eignet. In der folgenden Vergleichstabelle werden die Mini-Beamer verglichen. Jedoch kann kein wirklicher Testsieger gekürt werden, denn jeder Nutzer setzt andere Prioritäten beim Einsatz und der Portabilität. Die Testberichte dienen nur dem Vergleich, sodass jeder seinen eigenen Testsieger bei den Mini-Beamern küren kann.
Hinweis: Business Beamer oder auch Taschenprojektoren sind klein, leicht und kompakt und somit perfekt für den Einsatz unterwegs.
- Was versteht man genau unter einem Mini-Projektor?
- Die verschiedenen Typen von Mini-Beamern
- Die Vor- und Nachteile von verschiedenen Mini-Beamer-Typen
- Worauf sollte man beim Kauf eines Mini-Beamers achten?
- Weiterführende Informationen zum Mini-Beamer
- Die bekanntesten Hersteller von Mini-Beamern
- Was kostet ein Mini-Beamer?
- Zubehör für Mini-Beamer
- Die Pflege des Mini-Beamers
Die Vor- und Nachteile eines Mini-Beamers
Vorteile | Nachteile |
kompakte Maße | meist geringe Bildqualität |
geringes Gewicht | meist geringe Helligkeit |
einfach zu transportieren | hochwertige Mini-Beamer sind teuer in der Anschaffung |
leichte Pflege und Wartung | |
teilweise akkubetrieben | |
meist mit stromsparenden und langlebigen LED Leuchten ausgestattet |
Die verschiedenen Typen von Mini-Beamern
In der Regel unterscheiden sich die Beamer durch die Art ihrer Lampe. Experten unterscheiden zwischen der LED- und DLP-Technik. Auf dem Markt findet man so gut wie keine LCD-Beamer oder auch Laser-Beamer in der Variante Minibeamer. Aus diesem Grund werden diese auch in den Testberichten nicht erwähnt. In der Regel sind Mini-Beamer mit einer LED-Technik ausgestattet, denn die Leuchtmittel sind besonders klein und lassen sich leicht einbauen. Erwartet man jedoch von dem Beamer eine hohe Qualität sowie eine starke Bildqualität, sollte man einer Minibeamer mit DLP-Technik nutzen. Diese sind deutlich teurer als Minibeamer mit LED-Technik. In einem Beamer für das Heimkino kommt meist die LCD- oder DLP-Technik zum Einsatz. Von einem LED-Beamer unterscheiden sich diese Geräte in erster Linie in der Helligkeit sowie in der Bildqualität.Vorteile | Nachteile |
sehr energieeffizient | geringe Lichtleistung |
keine Lüftergeräusche | Regenbogeneffekt |
Vorteile | Nachteile |
hohe Kontrastwerte | geringe Farbtreue |
geringe Staubempfindlichkeit | Lüftergeräusche |
Vorteile | Nachteile |
platzsparende Bauweise | LCD Memory Effekt |
gute Farbdarstellung | sehr empfindlich gegen Staub und Schmutz |
Die Vor- und Nachteile von verschiedenen Mini-Beamer-Typen
Mini-Beamer–Typ | Vorteile | Nachteile |
akkubetriebener Mini-Beamer | mobil einsetzbar kompakt geringes Gewicht kabellos Akku | begrenzte Akkukapazität geringe Helligkeit |
stationärer Mini-Beamer | höhere Leistung höhere Helligkeit Dauerbetrieb möglich | nicht wirklich gut für den mobilen Einsatz geeignet meist größer und somit auch schwerer |
Worauf sollte man beim Kauf eines Mini-Beamers achten?
Hinweis: Wichtig für ein gutes Bild beim Mini-Beamer ist unter anderem auch die Bilddiagonale. Bei guten Modellen wird eine Bilddiagonale von maximal 2,5 bis 3 Meter erreicht. Als Faustregel kann man sagen, je kleiner die Bildfläche umso höher die Lumen – also umso besser die Bildqualität.
Vorteile | Nachteile |
kompakt und leicht zu transportieren | gute Qualität ist relativ teuer |
für Dia-Shows und Präsentationen sehr gut geeignet | mäßige Helligkeit |
LED Lampenlebensdauer ist sehr lang | eher nicht für Filme oder Videos geeignet |
Weiterführende Informationen zum Mini-Beamer
Mini-Beamer stehen immer wieder im Fokus von Testberichten. Sehr oft schneidet der kompakte Minibeamer von Philips mit guten Noten ab und steht daher auch immer wieder auf der Bestenliste. Der Mini-Beamer eignet sich sehr gut für Präsentationen in abgedunkelten Räumen. Jedoch muss man auch sagen, dass für Filme und Projektionen bei Tageslicht auch der Mini-Beamer von Philips nicht ausreichend ist. Weder die Kontrastwerte noch die Helligkeitswerte sind ausreichend, um ein scharfes Bild an die Wand zu projizieren.
Die bekanntesten Hersteller von Mini-Beamern
Zu den bekanntesten Herstellern von Mini-Beamern zählen unter anderem Apeman, Optoma, BenQ, Aiptek mit den Modellen MobileCinema sowie LG, Sony, Asus und Acer.Was kostet ein Mini-Beamer?
Im direkten Vergleich mit einem großen Beamer bekommt man Mini-Beamer deutlich günstiger. Jedoch bieten die meisten Mini-Projektoren keine Full HD-Auflösung und das Bild ist oftmals leicht gebogen. Kann man mit diesem Manko leben, bekommt man die praktischen und kompakten Mini-Projektoren bereits ab 300 bis 700 Euro.Zubehör für Mini-Beamer
Mini-Beamer bieten im Lieferumfang meist umfangreiches Zubehör. Neben einer Bedienungsanleitung für das Erklären der Bedienung sollte im Lieferumfang folgendes enthalten sein.- Passende Kabel wie zum Beispiel ein USB-Kabel oder ein HDMI-Kabel AV-Kabel. Zum Lieferumfang des Mini-Beamers gehört jedoch in der Regel das Netzkabel.
- Viele Mini-Beamer können mithilfe einer Fernbedienung bedient werden. Mit einer Fernbedienung kann man den Mini-Beamer bequem vom Sofa aus steuern. Sehr oft gehören die passenden Batterien der Fernbedienung ebenfalls zum Lieferumfang.
- Ideal ist es, wenn zum Lieferumfang des Mini-Beamers auch eine Transporttasche gehört. Die Transporttasche schützt nicht nur den Beamer, sondern auch das Zubehör vor Verschmutzung.
- Einige Mini-Beamer kann man auf einem Stativ montieren. Nicht selten gehört das Stativ zum Lieferumfang.
- Zahlreiche Mini-Beamer sind mit Lautsprechern ausgestattet. Leider kann man damit keinen wirklichen guten Klang erreichen, sodass sich der Kauf von externen Lautsprechern durchaus lohnt.

Die Pflege des Mini-Beamers
Damit von einer langen Lebensdauer des Mini-Beamers profitieren kann, sollte man diesen regelmäßig reinigen. Dazu gehören- Das Gehäuse des Mini-Beamers wird mit einem Mikrofasertuch gereinigt.
- Die Linse kann man mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Alternativ kann man hier auch ein Druckluftspray verwenden.
- Einen stärker verschmutzten Mini-Beamer reinigt man mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
- Staub in den Lüftungsschlitzen des Mini-Beamers sollte man regelmäßig entfernen, da es sonst leicht zu einem Hitzestau kommen kann.
- Gelegentlich kann man auch das Gehäuse des Mini-Beamers öffnen, um ihn innen von Staub und Schmutz zu befreien.