1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Anker SoundCore mini Bluetooth Lautsprecher | JBL Charge 4 Bluetooth-Lautsprecher in Blau | JBL Flip 5 Bluetooth Box in Blau – Wasserdichter, portabler Lautsprecher | Bluetooth Lautsprecher 5.0, Tronsmart T6 Mini 15W Tragbarer Lautsprecher | Anker SoundCore 2 Bluetooth Lautsprecher (Blau) |
Preis |
21,99 € |
150,00 € |
108,99 € | 38,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 47,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Funktionsweise
- 2 Die Vor- und Nachteile von Mini-Lautsprechern
- 3 Verschiedene Arten von Mini-Lautsprechern
- 4 Akku oder Netzbetrieb?
- 5 Die Kaufkriterien
- 6 Weitere Ausstattungen und Funktionen
- 7 Die Arten und die Reichweite von Bluetooth
- 8 Möglichkeiten zur Erhöhung der Reichweite
- 9 In welchen Bereichen wird Bluetooth noch verwendet?
- 10 Bluetooth-Lautsprecher mit integriertem Radio
- 11 Die Verwendung eines SD-Karten-Slots
- 12 Mini-Lautsprecher und Sport
- 13 Die Kosten von Mini-Lautsprechern
- 14 Hersteller von Mini-Lautsprecher
- 15 Online kaufen oder vor Ort?
- 16 Der beste Aufstellort
- 17 Überlegungen vor dem Kauf
- 18 Fazit
Die Funktionsweise
Tipp: Verfügt ein PC oder ein Laptop nicht über eine Bluetooth-Funktion, lässt sich diese ganz einfach nachrüsten mit Hilfe eines Bluetooth-Adapters. Ein Bluetooth-Adapter ist ab ca. 10 Euro erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Die Vor- und Nachteile von Mini-Lautsprechern
Vorteile
- meist klein und handlich
- eignen sich ideal für unterwegs
- robust und stabil
- staub- und spritzwassergeschützt erhältlich
- benötigen kaum Platz
- oft mit integriertem Radio
- können auch als Freisprechanlage genutzt werden
- Verwendung als Powerbank möglich
- günstig in der Anschaffung
- kein Kabel verlegen erforderlich
Nachteile
- oft nur Mono-Lautsprecher
- teilweise geringer Bass
- geringere Klangqualität als große Boxen
Verschiedene Arten von Mini-Lautsprechern
- Bluetooth
- Miniklinkenkabel
Akku oder Netzbetrieb?
Mini-Lautsprecher mit Akku
Vorteile
- mobile Verwendung
- eignet sich für unterwegs und zuhause
- kein Umstecken erforderlich
Nachteile
- Nutzungsdauer ist abhängig vom Akku
Mini-Lautsprecher mit Netzbetrieb
Vorteile
- immer einsatzbereit
- funktioniert dauerhaft
Nachteile
- Umstecken erforderlich bei Standortwechsel
- nicht für unterwegs geeignet
- funktioniert nur mit Strom
Die Kaufkriterien
Tipp: Ein austauschbarer Akku ist ein wichtiger Pluspunkt, der für einen Kauf spricht. Ein fest verbauter Akku hat eine beschränkte Lebensdauer, was bedeutet, wenn der Akku defekt ist, lässt sich der Mini-Lautsprecher meist auch nicht mehr verwenden.
Hinweis: Mini-Lautsprecher bieten immer einen weitaus besser Klang und eine höhere Lautstärke als die in Smartphones, Computern oder Tablets integrierten Lautsprecher.
- IPX0 kein Schutz
- IPX1 Schutz gegen Tropfwasser
- IPX2 Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
- IPX3 Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
- IPX4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
- IPX5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
- IPX6 Schutz gegen starkes Strahlwasser
- IPX7 Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
- IPX8 Schutz gegen dauerndes Untertauchen
- IPX9 Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung
Weitere Ausstattungen und Funktionen

Info: Multiroom-Systeme sind zurzeit eine der angesagtesten und beliebtesten Produkte auf dem HiFi-Markt. Auch Stereoanlagen oder Plattenspieler etc. lassen sich in ein Multiroom-System einbinden.
Die Arten und die Reichweite von Bluetooth
Bluetooth ist eine Funktechnik, welche zur kabellosen Übertragen von Daten dient. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt jedoch nur einen Bruchteil davon, was beispielsweise eine WLAN-Verbindung schafft. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der Bluetooth-Version:
Version | Spezifikation |
Bluetooth 1.0 / 1.1 / 1.2 (1999 – 2003) | maximal 732 Kbit/s; reicht für eine Übertragung von wenigen Daten |
Bluetooth 2.0 / 2.1 (2004 – 2007) | maximal 2,1 Mbit/s; Secure Simple Pairing |
Bluetooth 3.0 (2009) | Unterstützung eines zusätzlichen Highspeed-Kanals auf Basis von WLAN und UWB verfügbar; Arbeiten an dieser Version wurden eingestellt |
Bluetooth 4.0 / 4.1 / 4.2 (2009 – 2014) | maximal 1 Mbit/s; stromsparend; z.B. Samsung Galaxy S4, Apple iPhone 4 oder Sony Xperia Z2 |
Bluetooth 5.0 (ab 2016) | maximal 3 Mbit/s; 256 Bytes Beacons; verbesserte Reichweite und Geschwindigkeit; weniger Stromverbrauch; z.B. Samsung Galaxy S8 oder Apple iPhone 8 |
Die Reichweite von Bluetooth ist in drei unterschiedliche Geräteklassen aufgeteilt. Eine tatsächlich erzielbare Reichweite hängt jedoch außer von der Sendeleistung auch noch von anderen Faktoren ab. Empfindlichkeit des Empfängers, Bauform der Sende- und Empfangsantennen, Umgebungseigenschaften, Hindernisse wie z.B. Bauern oder unterschiedliche Arten der Datenpakete können Einfluss auf die Reichweite haben. Die verschiedenen Geräteklassen:
- Klasse 1
- Klasse 2
- Klasse 3
- 100 mW
- 10 mW
- 1 mW
- ca. 100 Meter
- ca. 50 Meter
- ca. 10 Meter
Möglichkeiten zur Erhöhung der Reichweite
- mögliche störende Hindernisse zwischen Sender und Empfänger entfernen
- die beiden Geräte in Sichtweite zueinander verwenden
- unterschiedliche Positionen und Standorte ausprobieren
- andere Geräte für die Verbindung verwenden, z.B. Computer o.ä.
In welchen Bereichen wird Bluetooth noch verwendet?
- Computer / Laptop
- Headsets
- Freisprechanlagen
- Spielgeräte (z.B. interaktive Spielzeuge und Puppen, etc.)
- Spielkonsolen (z.B. Nintendo Wii, Playstation, Xbox One, etc.)
- Haustechnik (z.B. Alarmsysteme, etc.)
- Industrie (z.B. in der Automatisierung)
- Kommunikation (z.B. Hotspots, Mobiltelefone, Audiogeräte, etc.)
- Medizintechnik (z.B. Hörgeräte, Insulinpumpen, etc.)
- Messtechnik (z.B. Messgeräte, etc.)
Bluetooth-Lautsprecher mit integriertem Radio
Info: Beim DAB+-Empfang wird das Radiosignal über Antenne digital-terrestrisch empfangen, es wird weder keine Internetverbindung hierfür benötigt. Mit dem bundesweiten Sendernetz lassen sich mehr als 130 verschiedene Sender empfangen.
Die Verwendung eines SD-Karten-Slots
Einige Soundboxen bzw. Mini-Lautsprecher verfügen über einen Kartenslot für SD-Karten oder auch Micro-SD-Karten. Dadurch können beispielsweise Musikinhalte auf der Karte abgespeichert und dann über den Kartenslot am Mini-Lautsprecher abgespielt werden. Die SD-Karten gibt es in unterschiedlichen Größen und Speicherkapazitäten. Aktuell gibt es drei Arten von SD-Karten:
- SD-Karte
- Mini SD-Karte
- Micro SD-Karte
- SD: 8 MB bis 2 GB
- SDHC: 4 GB bis 32 GB
- SDXC: 48 GB bis max. 2 TB
- 32 mm x 24 mm x 2,1 mm
- 20 mm x 21,5 mm x 1,5 mm
- 11 mm x 15 mm x 1,0 mm

Mini-Lautsprecher und Sport
Für die sportlichen Musikhörer eignen sich die Mini-Lautsprecher hervorragend. Dank ihrer kleinen und kompakten Bauweise lassen sich die Soundboxen ganz unkompliziert auch zum Sport mitnehmen. Es gibt Modelle, die besonders robust gebaut sind und über eine gewisse Stoßfestigkeit verfügen, sodass sie auch mal einen Sturz ohne Schaden überleben. Dann gibt es die wasserdichten Modelle, die man durchaus auch zum Baden mitnehmen kann. Speziell für den Radsport gibt es beispielsweise auch Halterungen, mit denen die Mini-Lautsprecher am Fahrradlenker befestigt werden können. Diese Halterungen können sogar auch am Heimtrainer zuhause verwendet werden.
Die Kosten von Mini-Lautsprechern
Die Mini-Lautsprecher sind je nach Ausstattung und Funktionen in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Auch von der Qualität der Lautsprecher wird der Preis deutlich beeinflusst. Die kleinen Boxen sind außerdem in verschiedenen Größen, Farben und Modellen erhältlich. Die günstigsten Mini-Lautsprecher sind bereits ab ca. 5 Euro erhältlich. Diese Lautsprecher werden in der Regel über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt und können meist nur über ein Klinkenkabel angeschlossen werden. Hier sind nur wenige Funktionen vorhanden, auch die Qualität des Lautsprechers ist meist nicht besonders gut. Mini-Lautsprecher mit Bluetooth-Funktion und integriertem Akku sind ab etwa 15 Euro erhältlich. Hier ist die Qualität schon deutlich besser als bei den Produkten im untersten Preissegment, jedoch sollte man dennoch keine sehr hohen Anforderungen an die Boxen stellen. Hochwertige Mini-Lautsprecher sind durchschnittlich ab einem Preis von ca. 30 Euro erhältlich. Je nach Ausstattung, Qualität, Marke und Funktionen gehen die Preise auch bis deutlich über 100 Euro hinaus. Wie bei fast allen Produkten gibt es nach oben hin keine Grenzen. Hier kann man dann allerdings auch mit einer guten Soundqualität, Lautstärke und intensiveren Bässen rechnen. Ein exzellenter Klang kostet eben auch dementsprechend.
Hersteller von Mini-Lautsprecher
Teufel
Die Firma Teufel ist ein deutsches Unternehmen und wurde 1979 in Berlin gegründet. Das Produktsortiment von Teufel umfasst Lautsprecher, Hi-Fi und Heimkinosysteme. Die Produkte des Herstellers sind ausschließlich im Direktvertrieb erhältlich. Raumfeld ist eine Schwesternmarke von Teufel, welche Streaming- und Multiroom-Lautsprecher vertreibt. Beliebte Modelle von Teufel sind beispielsweise Rockster oder Bamster.
Bose
Bose ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1964 gegründet wurde. Der Hauptsitz befindet sich in Massachusetts, USA, weltweit beschäftigt das Unternehmen knapp 12.000 Mitarbeiter. Das Produktsortiment von Bose umfasst Hi-Fi- und Heimkino-Komplettsysteme, Fahrzeugakustik, Kopfhörer und Headsets, Beschallungsanlagen, Fahrzeugtechnik, Hörgeräte sowie Raumfahrt und Militär. Unter anderem beliefert Bose auch die US-Raumfahrtbehörde NASA. Bekannte Bluetooth-Boxen von Bose sind beispielsweise die Modelle Soundlink.
Dockin
Dockin ist eine Marke des deutschen Unternehmens Ströer Products, welches seinen Hauptsitz in Berlin hat. Das Unternehmen vertreibt unterschiedliche Modelle von Bluetooth-Lautsprechern für Indoor sowie Outdoor. Bekannte Modelle von Dockin sind u.a. D Solid oder D Fine.
Anker Innovations
Bang & Olufsen
Der dänische Elektrogeräte-Hersteller Bang & Olufsen wurde 1925 gegründet und vertreibt Produkte für Unterhaltungselektronik im Hochpreis-Segment. 2012 wurde die Schwesterfirma Beoplay gegründet, die vor allem Kopfhörer und Lautsprecher verkauft und eher ein jüngeres Publikum anspricht. Bang & Olufsen ist bekannt für seine außergewöhnlichen Designs.
JBL
Marshall
Marshall Amplification plc ist ein Unternehmen, das in England ansässig ist. Gegründet wurde die Firma 1962 in London, der Hauptsitz befindet sich in Bletchley. Marshall ist der weltweit führende Hersteller von Gitarrenverstärkern. Der Name Marshall ist mit der Rock-Szene und einer Reihe von legendären Musikern verbunden. Das Unternehmen vertreibt hauptsächlich Musikverstärker, Lautsprecher und Kopfhörer. Bekannte Lautsprecher von Marshall sind z.B. Stanmore, Acton oder Kilburn.
Sony
Libratone
Libratone ist ein relativ junger dänischer Hersteller, die Firma wurde im Jahr 2009 gegründet. Der Hersteller überzeugt vor allem mit farbenfrohen Designs mit praktischen Outdoor-Funktionalitäten. Libratone wirbt mit einem 360°-Klangerlebnis, einer langen Akkulaufzeit und Wasserschutz. Bekannte Geräte sind hier z.B. die Modelle Too, One Style oder One Klick.
Ultimate Ears
Online kaufen oder vor Ort?
Mini-Lautsprecher können sowohl online als auch vor Ort erworben werden. Vor Ort bieten beispielsweise Elektromärkte diese Produkte an oder teilweise auch Discounter und Supermärkte. Online können Mini-Lautsprecher ebenfalls vom Fachhändler, Elektromärkten oder verschiedenen Versandhändlern gekauft werden. Beliebte Onlineshops sind z.B.:
- Amazon
- eBay
- Media Markt
- Conrad
- Real
- Pearl
- v.m.

Der beste Aufstellort
Wird der Mini-Lautsprecher hauptsächlich zuhause in den eigenen vier Wänden verwendet, empfiehlt es sich, einen geeigneten Aufstellort zu suchen. Hier gibt es einige Tipps, welche die Klangqualität verändern können:
- je näher die Boxen an einer Wand platziert werden, umso mehr Bass und umso weniger Raumklang
- Lautsprecher sollten immer offen und unverdeckt stehen
- ideal ist eine Platzierung der Lautsprecher auf mittlerer Zimmerhöhe
- der Untergrund auf dem der Lautsprecher steht, sollte immer fest sein
- Lautsprecher die nach vorn ausgerichtet werden, müssen nach vorn in den Raum gerichtet werden
- Lautsprecher mit 360°-Winkel können variabel aufgestellt werden
Haben die Lautsprecher einen festen Platz, macht es auch Sinn, diese über ein Klinkenkabel an das gewünschte Gerät anzuschließen. Eine Verbindung über Kabel sorgt immer für eine etwas bessere Klangqualität. Outdoor können die kleinen Mini-Lautsprecher natürlich auch verwendet werden. Hier gibt es beispielsweise eine Halterung für das Fahrrad, damit der Lautsprecher ganz einfach am Lenker befestigt werden kann.
Überlegungen vor dem Kauf
Hilfreich sind beispielsweise auch Testberichte von unabhängigen Testern, welche solche Geräte genau unter die Lupe nehmen und anschließend Testsieger bzw. Testergebnisse veröffentlichen. Bei solchen Tests werden die Geräte beispielsweise drinnen und draußen getestet, alle Funktionen ausprobiert und ausgiebig beschrieben sowie die Klangqualität beurteilt. Dennoch unterscheiden sich die Vorlieben und Wünsche der Nutzer deutlich. Überlegen Sie genau, wofür Sie den Mini-Lautsprecher verwenden möchten: Soll er einen festen Platz bekommen oder möchten Sie den Lautsprecher auch unterwegs verwenden? Wenn Sie die Box hauptsächlich zuhause an einem festen Platz nutzen möchten, dann greifen Sie ruhig zu einer etwas größeren Version. Bedenken Sie hierbei, dass umso größer der Lautsprecher, umso besser ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Klang und der Bass. Wenn Sie einer Sportart nachgehen und die Lautsprecherbox hierbei ein stetiger Begleiter werden soll, dann ist es empfehlenswert, dass Sie sich für einen wasserdichten Mini-Lautsprecher mit einer entsprechenden Stoßfestigkeit entscheiden. Überlegen Sie sich auch genau, welche Funktionen und welche Zusatzausstattungen Sie benötigen. Das gleiche gilt auch für die Anschlüsse an der Box. Treffen Sie eine gute Wahl – ein Lautsprecher nach Ihrem Geschmack entscheidet darüber, ob Sie Ihre Lieblingsmusik genießen können oder ob Sie sich nur über die schlechte Klangqualität ärgern. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Kostenbeispiele, anhand derer Sie sich ein etwas besseres Bild über die Preise verschaffen können:
Größe | Spezifikationen | Preis |
52 × 52 × 38 mm | 180 mAh-Batterie; 1,5 Stunden Spielzeit; USB-Ladekabel; 3,5 mm Buchse; Bluetooth | ca. 10 Euro |
8,5 x 4,6 x 8,6 cm | 1.200 mAh-Akku; 15 Stunden Spielzeit; TWS-Technologie; 5W Treiber; 10 Meter Reichweite; Bluetooth; Class-G-Doppelverstärker; Micro SD-Unterstützung, 3,5 mm Buchse | ca. 20 Euro |
6,9 x 6,9 x 6,9 cm | 5W Treiber; passiver Subwoofer; 20 Meter Reichweite; Freisprechfunktion; Micro SD-Unterstützung; 3,5 mm Buchse; AUX-Eingang; FM-Radio; 15 Stunden Spielzeit; Mikro-USB; Bluetooth | ca. 25 Euro |
16,5 x 5,6 x 4,6 cm | 12W Stereo-Sound; BassUp; Bluetooth; wasserdicht IPX7; 5.200 mAh Akku; 24 Stunden Spieldauer; 2 x Breitbandlautsprecher | ca. 40 Euro |
8,1 x 7,9 x 25,7 cm | High Fidelity-Sound; 30W; BassUp; 12 Stunden Spielzeit; wasserdicht IPX7; Reichweite bis zu 15 Metern; USB-C; Bluetooth | ca. 80 Euro |
9,5 x 22 x 9,3 cm | 7.500 mAh-Akku; Bluetooth, 20 Stunden Spieldauer; wasserdicht IPX7; 30W RMS; 3,5 mm Buchse; Connect+; Dual USB; Bass-Radiator; Powerbank | ca. 120 Euro |
28,3 x 12,2 x 12,6 cm | 10.000 mAh-Akku; 15 Stunden Spielzeit; Dual USB; spritzwassergeschützt IPX5; Freisprechfunktion; Geräusch- und Echounterdrückung; Connect-Funktion | ca. 250 Euro |