Schaut man sich heute in der Welt der Elektronikgeräte um, sieht man fast nur noch Smart-TVs. Mit einem Smart-TV kann man nicht einfach nur fernsehen, sondern auch im World Wide Web (WWW) surfen. Vor nicht allzu langer Zeit musste man an das Fernsehgerät noch einen Mini-PC anschließen, um ins Internet zu kommen. Diese Funktion ist bei den neuen Smart-TVs inkludiert. Neben den bekannten Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime und Maxdome kann man auch Musikvideos auf YouTube anschauen oder einfach im Netz mittels einer Internetverbindung unterwegs sein. Die Streamingdienste ermöglichen den Nutzern Zugriff auf nahezu unbegrenzte Inhalte. Der Zuschauer kann alles ganz einfach mithilfe der Fernbedienung steuern oder zur leichteren Nutzung eine Tastatur anschließen. Diese Kaufberatung stellt keinen Warentest oder Testbericht dar. Dies bedeutet, dass kein Testsieger gekürt wird. Es geht im Folgenden lediglich um eine Hilfe bei der Kaufentscheidung für einen Smart-TV.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Samsung TU7199 108 cm (43 Zoll) LED Fernseher, Smart TV | Samsung TU8079 LED Fernseher, 43 Zoll | Samsung TU7199 125 cm (50 Zoll) LED Fernseher, Smart TV | Samsung TU8079 163 cm (65 Zoll) LED Fernseher, Smart TV | Sony KDL-32WD757 Fernseher |
Preis |
389,00 € |
388,00 € | 449,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 869,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
399,00 € |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wesentliche zum Smart-TV zusammengefasst
- 2 Die Funktionsweise von einem Smart-TV
- 3 Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zusatzfunktionen beim Smart-TV
- 4 Welche Bildschirmgröße beim Smart-TV soll man wählen?
- 5 Für welche Bildschirmtechnologie und Bildschirmauflösung soll man sich entscheiden?
- 6 Auf welches Betriebssystem sollte man beim Smart-TV achten?
- 7 Welche Anschlussmöglichkeiten sollte das Smart-TV bieten?
- 8 Lohnt für ein Smart-TV 3D?
- 9 Wo bekommt man einen Smart-TV?
- 10 Was kostet ein Smart-TV?
- 11 Finanzierung eines Smart-TV oder lohnt B-Ware?
- 12 Gibt es Alternativen zum Smart-TV
- 13 Wie schnell muss die Internetverbindung für einen Smart-TV sein?
- 14 Welche Energieklasse sollte das Smart-TV haben?
- 15 Für welchen Smart-TV sollte man sich persönlich entscheiden?
- 16 Die Vor- und Nachteile eines Smart-TV
- 17 Was hat es mit der Bildschirmauflösung auf sich?
- 18 Was bedeutet Bildwiederholfrequenz?
- 19 Was bedeutet der Kontrast beim Smart-TV?
- 20 Das Design des Smart-TV
- 21 Die Vor- und Nachteile beim App-Store des Smart-TVs
- 22 Die Vor- und Nachteile der Benutzeroberflächen
Das Wesentliche zum Smart-TV zusammengefasst
Mit einem Smart-TV wird die gemütliche Fernsehecke zur Multimedia-Internet-Zentrale, die dem Nutzer eine Reihe von Möglichkeiten bietet. Dank einer Reihe von Zusatzfunktionen handelt es sich bei einem Smart-TV um einen Computer mit extra großem Bildschirm. Als Betriebssystem werden verschiedene Softwares genutzt. Einen Smart-TV mit einer Bilddiagonalen von 40 Zoll bekommt man meist schon ab 400 Euro. Je größer die Bildschirmdiagonale ist, umso höher steigt der preis für das Smart-TV. Die meisten Smart-TVs besitzen einen Full-HD oder Ultra-HD (UHD)-Auflösung. Jedoch bekommt man mittlerweile auch das Smart-TV mit 3D-Technologie. Dank der verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, USB oder Bluetooth kann das Smart-TV vielfältig genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wesentliche zum Smart-TV zusammengefasst
- Die Funktionsweise von einem Smart-TV
- Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zusatzfunktionen beim Smart-TV
- Welche Bildschirmgröße beim Smart-TV soll man wählen?
- Für welche Bildschirmtechnologie und Bildschirmauflösung soll man sich entscheiden?
- Auf welches Betriebssystem sollte man beim Smart-TV achten?
- Welche Anschlussmöglichkeiten sollte das Smart-TV bieten?
- Lohnt für ein Smart-TV 3D?
- Wo bekommt man einen Smart-TV?
- Was kostet ein Smart-TV?
- Finanzierung eines Smart-TV oder lohnt B-Ware?
- Gibt es Alternativen zum Smart-TV
- Wie schnell muss die Internetverbindung für einen Smart-TV sein?
- Welche Energieklasse sollte das Smart-TV haben?
- Für welchen Smart-TV sollte man sich persönlich entscheiden?
- Die Vor- und Nachteile eines Smart-TV
- Was hat es mit der Bildschirmauflösung auf sich?
- Was bedeutet Bildwiederholfrequenz?
- Was bedeutet der Kontrast beim Smart-TV?
- Das Design des Smart-TV
- Die Vor- und Nachteile beim App-Store des Smart-TVs
- Die Vor- und Nachteile der Benutzeroberflächen
Die Funktionsweise von einem Smart-TV
Neben dem normalen Fernsehprogramm bietet das Smart-TV eine Reihe von zusätzlichen Features. Einige dieser Features werden durch Zusatzgeräte im Bereich des TV erfüllt und andere wiederum sind spezifisch für das Smart-TV. In der folgenden Tabelle ein kurzer Überblick über die am meist genutzten Funktionen bei einem Smart-TV.Merkmal / Funktion | Beschreibung |
Betriebssystem | Beim Smart-TV handelt es sich im Grunde genommen um einen leistungsfähigen Computer mit einem extra großen Bildschirm. Für die Funktion benötigt der Smart-TV ein Betriebssystem, welches auch Operating System oder OS genannt wird. Der Hersteller gibt verschiedene Betriebssysteme vor. Mittlerweile stehen alle in Konkurrenz mit Samsungs Tizen, dem Samsung Smart-TV. Die aktuellen Betriebssysteme heißen WebOS von LG, Sony mit seinem Android TV und Panasonic mit Firefox OS. Jedes Betriebssystem hat seine Vor- und Nachteile. |
HbbTV | HbbTV kann man durchaus mit dem bekannten Videotext vergleichen. Es bietet filmbegleitende Infos und Internetlinks. Jeder Fernsehsender stellt HbbTV auf Knopfdruck bereit, sodass man weitere Recherchemöglichkeiten zum Film oder Schauspieler hat. Man kann auch sagen, es handelt sich um eine Art Programmzeitschrift mit Zusatzinformationen. |
PVR | Ohne Set-Top-Box bietet PVR Möglichkeiten eine Sendung auf eine externe Festplatte aufzunehmen. Bei vielen Modellen des Smart-TV muss diese Zusatzfunktion mit einem Software-Update erst freigeschaltet werden. |
Timeshift | Mit Timeshift kann man aktuelle Sendungen jederzeit pausieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortsetzen. Für die Nutzung von Timeshift benötigt man PVR oder eine Cloud-basierte IPTV-Lösung. |
DLNA | Dieser Standard verbindet zwei DLNA-fähige Mediengeräte. |
Miracast /WiDi | Sowohl mit Miracast wie auch mit WiDi soll das drahtlose streamen von Bildschirminhalten zwischen verschiedenen Geräten vereinfacht werden. Bei Miracast handelt es sich um einen offenen Standard, während WiDi eine eigene Lösung von Intel ist. |
MHL | Bei MHL handelt es sich um einen Standard Bildschirminhalte eines mobilen Gerätes an einen Bildschirm zu übertragen. Meist wird dazu die MHL-fähige HDMI-Buchse als Schnittstelle genutzt. |
IPTV | IPTV steht für die Bereitstellung von Multimediainhalten über das Internet. IPTV wird oft auch als IP TV bezeichnet und bezieht sich auf das Angebot eines einzelnen Anbieters. Generell handelt es sich bei IPTV um eine Alternative oder zusätzliche Möglichkeit Inhalte über DVB-T, Kabel, oder Satelliten zu empfangen. |
Smarte Fernbedienung | Beim Smart-TV muss man meist aus Menüs navigieren, weshalb eine klassische Fernbedienung nicht viel Sinn macht. Die Smarte Fernbedienung erlaubt über eine Touch-Oberfläche die Steuerung des Mauszeigers in den Menüs. |
Sprachsteuerung / Gestensteuerung | Die Sprachsteuerung ist meist in Kombination mit einer Smarten Fernbedienung möglich. Man kann damit mit seiner Sprache Apps starten oder das Medienangebot durchsuchen. Genau wie die Sprachsteuerung handelt es sich bei der Gestensteuerung um ein nettes Features, das man nicht zwingend benötigt. Hat Bedenken wegen dem Datenschutz sollte man eher zu einem Smart-TV ohne Sprachsteuerung und ohne Gestensteuerung Ausschau halten. Zudem sind smart-TVs ohne Sprachsteuerung und ohne Gestensteuerung meist günstiger. |
hohe Konnektivität | Den Smart-TV kann man mit einem USB-Stick, externen Festplatten, CI+-Modulen, optischen Digitalkabeln, Game Kontrollern von Spielekonsolen, Speicherkarten, Smartphones, Tablets, Laptops, PCs und vielen weiteren Geräten verbinden. Dank NFC, Bluetooth, W-LAN, LAN, MHL, HDMI, Scart, Composite Video, Komponenten Video, USB und VGA bietet der Smart TV eine Reihe von Anschlussmöglichkeiten. |
Apps | Neben den Betriebssystemen gibt es Anwendungen (Apps). Diese Apps kann man in einem App-Store herunterladen. Einige der Apps sind kostenpflichtig. Es gibt Apps für das Wetter, für Hintergründe, Programmvorschauen, Kalender, Wecker, Spiele und vieles mehr. |
-
Hinweis: Mit einer zusätzlichen Soundbar oder einem Heimkinosystem wird der Filmeabend nicht nur optisch, sondern auch akustisch zum Highlight. Die Soundqualität nimmt deutlich zu und optimiert mit eigenen Lautsprechern den Filmgenuss.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zusatzfunktionen beim Smart-TV
Vorteile | Nachteile |
deutlich besseres Fernsehprogramm durch Streamingdienste und YouTube | deutlich teurer als ein anderes Fernsehgerät ohne Smart Zusatzfunktion |
Weitere Funktionen mit dem Fernsehgerät möglich: Skype, Wetter, Kalender, Surfen usw. | Bedenken bezüglich Datenschutzes durch Accountbindung sowie das integrierte Mikrophon in das Fernsehgerät |
Einfache Verbindung mit Handy, Tablet, Spielekonsole, Stereoanlage usw. | |
Fernsehgerät in Kombination mit Apps dient als Spielekonsole |
Welche Bildschirmgröße beim Smart-TV soll man wählen?
Diese Frage kann nicht so einfach pauschal beantwortet werden. Die Größe des Bildschirms hängt immer von der Bildschirmauflösung des Smart-TVs und der Sitzentfernung zum Fernsehgerät ab. Als Faustregel kann man hier sagen: Bilddiagonale in Zentimeter x 2,5. Jedoch muss man dazu auch sagen, dass dies selten optimal ist. Des Weiteren sollten sich die Abmessungen des Smart-TV immer an die persönlichen Gegebenheiten richten – also wie groß ist das Wohnzimmer usw. Sitzt man zu nah am Fernsehgerät, sieht man die einzelnen Pixel (Bildpunkte). Sitzt man zu weit weg, dann entsteht nicht das richtige Kinofeeling. Die Tabelle soll helfen, den richtigen Sitzabstand zu finden.
Bildschirmauflösung | Empfohlener Abstand |
HD Fernsehgerät | 3,9 x Bilddiagonale in Zentimeter |
Full HD Fernsehgerät | 2,6 x Bilddiagonale in Zentimeter |
Ultra HD Fernsehgerät (UHD) | 1,3 x Bilddiagonale in Zentimeter |
In der Regel kann man sagen, je höher die Bildschirmauflösung, umso näher kann man am Fernsehgerät sitzen, ohne dass man die Pixel sieht. Letztendlich hängt dies jedoch vom eigenen Sehvermögen ab. Im Zweifel sollte man den richtigen Sitzabstand ausprobieren.
Sitzabstand | Empfohlene Bildschirmgröße HD TV | Empfohlene Bildschirmgröße Full HD TV | Empfohlene Bildschirmgröße Ultra HD TV (UHD) |
Zwischen 1 und 1,5 Meter | keine Angabe | 19 Zoll / 48 Zentimeter bis 24 Zoll / 61 Zentimeter | 40 Zoll / 102 Zentimeter bis 46 Zoll / 117 Zentimeter |
Zwischen 1,5 und 2 Meter | 19 Zoll / 48 Zentimeter | 26 Zoll / 66 Zentimeter bis 32 Zoll / 81 Zentimeter | 46 Zoll / 117 Zentimeter bis 55 Zoll / 140 Zentimeter |
Zwischen 2 und 3 Meter | 24 Zoll / 61 Zentimeter bis 32 Zoll / 81 Zentimeter | 32 Zoll / 81 Zentimeter bis 46 Zoll / 117 Zentimeter | 60 Zoll / 152 Zentimeter bis 85 Zoll / 216 Zentimeter |
Zwischen 3 und 4 Meter | 32 Zoll / 81 Zentimeter bis 40 Zoll / 102 Zentimeter | 46 Zoll / 117 Zentimeter bis 55 Zoll / 152 Zentimeter | 110 Zoll / 279 Zentimeter |
Für welche Bildschirmtechnologie und Bildschirmauflösung soll man sich entscheiden?
Auch auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Möchte man viel in sein neues Smart-TV investieren, dann sollte man sich für ein Fernsehgerät mit UHD und OLED, der Technologie der Zukunft entscheiden. Für weniger Geld bekommt man ein Smart-TV mit Full HD als Standard und der LCD Technologie mit einer guten Bildschirmauflösung. Die Auflösung der Zukunft wird UHD bzw. 4K sein. In der Vergangenheit musste man sich ganz klassisch zwischen einem Fernsehgerät mit LED oder Plasma entscheiden. Auf dem Markt bekommt man auch heute noch Plasma-Fernsehgeräte, jedoch in deutlicher geringerer Auswahl. Die Plasma Technologie bietet eine gute Bildschirmauflösung, ist aber auch vergleichsweise sehr teuer. Aufgrund des niedrigen Preises haben sich LCD Fernsehgeräte auf dem Markt durchgesetzt. LCD bietet eine gute Bildschirmauflösung. Der aktuelle Trend geht jedoch eindeutig zum OLED Smart-TV, welches man in der Zukunft deutlich öfter finden wird. Beim organischen LED (OLED Smart-TV) wird keine Hintergrundbeleuchtung aus Leuchtdioden benötigt, sodass dass das Bild nicht mehr beeinflusst wird. In Fachkreisen nennt man dies auch Ambilight. Solche Fernsehgeräte haben jedoch aktuell eine deutlich kürzere Lebensdauer als ein LED oder Plasma Smart-TV.Bildschirmauflösung | Pixelbreite (Pixeln) |
HD TV | 720 Pixel |
Full HD TV | 1.080 Pixel |
Ultra HD TV (UHD) | 2.160 Pixel |
Mittlerweile gilt Full HD als Standard bei der Bildschirmauflösung. Möchte man ohne Probleme einen HD Sender schauen, dann sollte das Fernsehgerät Full HD beherrschen. Mit einem Full HD TV kann man ohne Probleme unter anderem Netflix schauen. UHD bzw. 4K bietet fast das doppelte an Pixeldichte im Vergleich zu Full HD TV. Die Pixeldichte liegt bei UHD bei 4.000 Pixeln. In der Zukunft werden Fernsehgeräte mit UHD sicherlich auch vermehrt verkauft. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Auswahl an Filmen und Serien mit UHD stark begrenzt, sodass sich ein solches Fernsehgerät noch nicht wirklich lohnt. Reicht das eigene Budget aus und möchte man für die Zukunft gewappnet sein, kann man sich jetzt schon ein Fernsehgerät mit UHD kaufen, ansonsten reicht Full HD als Stand für HD Sendungen vollkommen aus.
Auf welches Betriebssystem sollte man beim Smart-TV achten?
Aktuell gibt es beim Smart-TV 4 Betriebssysteme, die verwendet werden. Die Betriebssysteme Samsung Tizen und Panasonics WebOS lassen sich einfach bedienen, denn sie sind übersichtlich gestaltet. Anders sieht es dagegen bei dem von Sony und Philips verwendeten Android mit großem Appstore aus. Panasonic Smart-TVs mit Firefox sind ebenfalls übersichtlich gestaltet. Die Oberfläche kann man bei fast allen Smart-TVs selbst gestalten, sodass die Auswahl des richtigen Betriebssystems nur eine untergeordnete Rolle spielt. In erster Linie kommt es auf das Design des Herstellers und die individuellen Vorlieben an. Für ein schnell funktionierendes Betriebssystem sorgt immer ein schneller Prozessor. Daher sollte man beim Kauf eines Smart-TV auch immer auf en Prozessor achten. In den meisten Smart-TVs ist ein Quadcore Prozessor verbaut. Jedoch ist nicht nur die Anzahl der Prozessoren für die schnelle Performance verantwortlich. Wie schnell ein Prozessor arbeitet wird immer wieder von Experten getestet.
Welche Anschlussmöglichkeiten sollte das Smart-TV bieten?
Ein Smart-TV sollte mindestens über 3 HDMI-Anschlüsse und eine USB Schnittstelle verfügen. Des Weiteren sollte man beim Kauf eines Smart-TV auf eine Bluetooth-Verbindung und einen LAN-Anschluss achten, denn letztere Verbindung ist deutlich stabiler als eine W-LAN-Verbindung. Mit dem HDMI-Anschluss kann man eine Reihe von Geräten mit dem Smart-TV verbinden. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich um eine Spielekonsole, einen Beamer oder einen PC handelt. Selbstverständlich kann man auch einen externen Receiver, einen DVD- oder Blu Ray Player mittels HDMI mit dem Smart-TV verbinden. Das Smart-TV sollte möglichst über folgende Anschlüsse verfügen:- HDMI-Anschluss
- USB-Anschluss
- LAN-Anschluss für das Internet
- W-LAN, um ein Smartphone anzubinden
- Bluetooth
- Für ein älteres Heimkino einen Audioeingang und -ausgang
- CI+ Slot für HD+ Karten
- VGA- / Scart-Anschluss für ältere Geräte
Verwendet man einen Smart-TV mit 3 D oder UHD, dann sollte mindestens HDMI 1.4 vorhanden sein, denn dieses ist für die Übertragung notwendig. Damit man HDR Inhalte übertragen kann benötigt man HDMI 2.0 oder höher. Mit einem HDMI-Anschluss an der Seite des Smart-TV kann man kurzfristig einen Camcorder anschließen. Für ein älteres Heimkinosystem benötigt man zwingend einen Audio Ausgang. Neuere Heimkinosysteme kann man mit Bluetooth oder einem HDMI-Kabel verbinden. Hierbei ist es wichtig, dass man darauf achtet, was individuell sinnvoll ist. Mit einer USB Schnittstelle kann man eine externe Festplatte oder einen USB Stick mit dem Smart-TV verbinden. Mithilfe des Amazon Fire TV Stick oder mit Google Chromecast lässt sich so der Funktionsumfang des Smart-TV vervollständigen. Nutzt man ein HD+ Modul für den Smart-TV, dann muss man zwingend auf einen CI+ Slot achten. Möchte man hingegen einen älteren Videorekorder oder eine alte Spielekonsole mit dem Smart-TV verbinden, benötigt man einen VGA- oder Scart-Anschluss.
Lohnt für ein Smart-TV 3D?
Bisher hat sich das 3D-Fernsehen noch nicht durchgesetzt. Selbst im Kino geht der Trend wieder vermehrt zu 2D-Filmen. Verfügt man über ein ausreichendes Budget, kann man gerne auf das 3D Feature setzen, aber es ist nicht nötig. Für immer weniger Kinofilme wird die 3D-Technologie genutzt. 3D ist ein relativ teures Feature, sodass immer mehr Hersteller auf diese Zusatzfunktion verzichten, gerade bei Fernsehgeräten in den niedrigen Preisklassen.-
Hinweis: Filme in 3D bieten dem Zuschauer kaum einen Mehrwert gegenüber einem 2D Film.
-
Hinweis: In Deutschland gibt es in ca. 1/3 aller Haushalte einen Smart-TV. In Zahlen ausgedrückt, sind das mehr als 27,5 Millionen Haushalte. 2017 wurden mehr als 4,9 Millionen Smart-TVs in Deutschland verkauft.
Wo bekommt man einen Smart-TV?
Einen Smart-TV kann sowohl im Fachhandel, im Elektronikmarkt oder im Internet erwerben. Gerade das Internet bietet eine große Auswahl an Smart-TVs. Hier lassen sich die verschiedenen Modelle gut vergleichen und man kann leichter das günstigste Angebot suchen. Für den Kauf eines Smart-TVs bieten sich folgende Händler sowohl online wie auch offline an:- Amazon
- Conrad
- Karstadt
- Otto
- Media Markt
- Saturn
- Real
- Expert

Was kostet ein Smart-TV?
Die günstigsten Smart-TVs bekommt man schon ab 200 Euro. Die teuersten Modelle können auch leicht bis zu 3.000 Euro kosten. Der Preis für ein Smart-TV ist abhängig von der Größe (Bildschirmdiagonale) und den Zusatzfunktionen. Für die Zusatzfunktionen 3D, eine integrierte Festplatte, eine Aufnahmefunktion und ähnliches steigt der Preis für den Smart-TV deutlich an. Für den preis spielt aber auch die Bildschirmauflösung eine wichtige Rolle. Als Standard gilt heute Full HD. Für ein Smart-TV mit UHD steigt der Preis deutlich an. Sucht man nach einem Plasma- oder OLED Smart-TV, anstatt einen LED Smart-TV zu kaufen, muss man auch mehr bezahlen. Einen OLED Smart-TV bekommt man ab 1.500 Euro – die teuersten Modelle kosten hier sogar bis zu 4.500 Euro. Umso wichtiger ist es, dass man sich im Vorfeld Gedanken macht, welche Zusatzfunktionen man wirklich benötigt.Finanzierung eines Smart-TV oder lohnt B-Ware?
Gerade die großen Elektronikfachmärkte wie Saturn oder Media Markt bieten interessante Finanzierungsangebote für einen Smart-TV. Experten raten jedoch von Finanzierungsangeboten über das Internet ab – hier ist ein Barkauf meist deutlich günstiger. Über das Internet findet man eine Reihe von Finanzierungsangeboten für ein Smart-TV. So hat auch Otto eine Option Ratenkauf. Jedoch sind einige der Finanzierungsangebote nicht immer logisch nachvollziehbar und oft auch unseriös. Aus diesem Grund raten Experten ein Finanzierungsangebot für einen Smart-TV immer im Geschäft vor Ort abzuschließen oder bei einem vertrauenswürdigen Internetanbieter, wie zum Beispiel Otto.de. Ganz klar, ist die Finanzierung für einen Smart-TV teurer als der Barkauf – letztendlich hängt dies von der Anzahl der Raten, der Anzahlung und dem aktuellen Zins ab.-
Tipp: Je höher die Anzahlung für den Smart-TV, umso niedriger sind die Raten. Fachleute raten, wenn möglich das Smart-TV immer bar zu zahlen. Muss man dennoch zu einem Finanzierungsangebot greifen, dann sollten alle Details verglichen werden.
-
Hinweis: Bei Kauf eines B-Ware Smart-TVs kann man auch an einen unseriösen Händler gelangen. Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, lohnt der Kauf eines neuen Smart-TV mit voller Herstellergarantie.
Gibt es Alternativen zum Smart-TV
Die bekanntesten Alternativen zum Smart-TV sind Google Chromecast und der Amazon Fire TV Stick. Die TV Boxen sind jedoch nur mittels USB anschließbar und funktionieren auch nur über W-LAN. Sie sind jedoch günstig und auch abnehmbar. Ähnlich wie ein Smart-TV sind Chromecast und auch der Fire TV aufgebaut. Da beide Varianten nur mit W-LAN genutzt werden können, sind sie anfälliger gegenüber Störungen.Produkt | Preis |
Google Chromecast | ca. 30 bis 40 Euro; Chromecast Ultra ca. 80 Euro |
Amazon Fire TV | Stick ca. 40 Euro; Box ca. 80 Euro |
Apple TV | 32 GB ca. 180 Euro; 64 GB ca. 230 Euro |
Ab ca. 40 Euro sind diese Alternativen deutlich günstiger und bieten dennoch die Möglichkeit die Apps von Netflix, YouTube oder Spotify zu nutzen. Sie lassen sich einfach installieren und sind in der Bedienung intuitiv. Jedoch bekommt man damit keine bessere Bildschirmauflösung. Aus diesem Grund eigen sich diese Varianten nur als Ergänzung oder als Übergangslösung. Mit der Amazon Fire TV Box und dem Google Chromecast Ultra kann man auch Sendungen in 4K oder in Ultra HD streamen. Mit rund 80 Euro sind diese aber auch etwas teurer. Die Premiumlösung stellt Apple TV dar. Hier beginnt der Preis bei 180 Euro und der Speicher ist begrenzt.
Wie schnell muss die Internetverbindung für einen Smart-TV sein?
Möchte man störungsfrei mit dem Smart-TV schauen, sollte man über eine stabile Internetverbindung von 8 Mbit/Sek. verfügen. Am sichersten ist eine Internetverbindung über LAN. Welche Verbindung man tatsächlich benötigt hängt auch stark von der Nutzung und der Auflösung ab. Um ein Lied abzuspielen benötigt man deutlich weniger Megabyte als für einen Film von Netflix. Möchte man den Film in HD genießen, benötigt man eine noch bessere Internetverbindung.-
Hinweis: Um einen Film in HD störungsfrei zu genießen, empfehlen Experten eine Internetverbindung von mindestens 8 Megabyte pro Sekunde. Gerade in ländlichen Regionen, sollte man dies vor dem Kauf eines Smart-TV überprüfen.
Welche Energieklasse sollte das Smart-TV haben?
Die beste Energieklasse für ein Smart-TV ist A+++. Hier gilt aber Vorsicht, denn die Energieeffizienzklasse sagt nichts über den tatsächlichen Energieverbrauch aus. Beim Stromverbrauch geht es lediglich um das Verhältnis von Verbrauch zu Bildschirmgröße. Dies bedeutet, dass man einen großen Bildschirm auch in einer guten Energieeffizienzklasse im A+ Bereich bekommen kann. Man sollte daher immer auf den tatsächlichen Stromverbrauch achten. Dies gilt insbesondere beim Energieverbrauch im Stand-by-Modus. Dieser wird meist bei den Angaben nicht berücksichtig. Dennoch sollte die Energieeffizienzklasse kein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Smart-TV sein.Für welchen Smart-TV sollte man sich persönlich entscheiden?
In erster Linie unterscheiden sich die Smart-TVs in ihren Zusatzfunktionen gegenüber einem herkömmlichen Fernsehgerät. Der Smart-TV sollte grundsätzlich über folgende Zusatzfunktionen verfügen:- Internetzugang über LAN oder W-LAN
- Möglichkeit HbbTV zu nutzen
- Benutzeroberfläche eines Betriebssystems
- Zugang zu einem App-Store
- Zusätzliche Schnittstellen wie Bluetooth, Kamera, USB usw.
- Aufnahmefunktion PVR und Timeshift
Die Vor- und Nachteile eines Smart-TV
Mithilfe des Internetzugangs kann man mittels W-LAN oder LAN im Internet surfen, Streamingdienste nutzen oder sich ganz einfach das aktuelle Wetter mit einer App anzeigen lassen. Verbindet man das Smart-TV mit dem Internet, bekommt man Zugriff auf alle online-Inhalte, die man bereits vom Computer oder Laptop kennt. Man kann Sendungen streamen, etwas googeln, im Internet einkaufen und vieles mehr. Des Weiteren kann man mit einem Smart-TV sein Handy, sein Tablet und Ähnliches mit dem Fernsehgerät verbinden. Zudem kann man die Internetverbindung des Smart-TV auch nutzen, um über IPTV Sendungen zu schauen. Jedoch bietet der Internetzugang des Smart-TV auch Nachteile. Man ist Viren oder Hackerangriffen ausgeliefert. Die Kamera oder die Spracherkennung kann zum Ausspähen genutzt werden. Möchte man gesperrte Inhalte von Mediatheken aus dem Ausland abrufen, sollte man auf eine VPN-Hardware zurückgreifen, da viel Smart-TV nicht über eine VPN-Verbindung verfügen.Vorteile | Nachteile |
Filme streamen | Datenschutz nicht gewährleistet |
Fernsehen über das Internet | mögliche Hackerangriffe |
Social media wie Facebook und Co. | Gefahr durch Viren |
Handy und Laptop mit dem Fernsehgerät verbinden | Ohne Internet, funktioniert nichts |
Was hat es mit der Bildschirmauflösung auf sich?
Die Bildschirmauflösung ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Smart-TV. Vor dem Kauf sollte man sich daher die Frage stellen, wie oft nutzt man das Fernsehgerät und wie viel Geld möchte man ausgeben. Schaut man sehr oft Fernsehen und scheut man den preis nicht, dann lohnt die Anschaffung eines Ultra HD Smart-TV. Nutzt man weniger selten das Fernsehgerät und ist nicht sonderlich anspruchsvoll, was die Bildqualität angeht, dann reicht auch ein Full HD oder HD Smart-TV. Die Bildqualität des Smart-TV ist aber noch von anderen Kriterien abhängig, wie zum Beispiel der Bildtechnik in Hertz.Was bedeutet Bildwiederholfrequenz?
Mit der Bildwiederholfrequenz wird ausgesagt, wie oft ein Vorgang pro Sekunde wiederholt wird. Ein 50-Hertz Fernsehgerät zeigt die Bilder 50 mal pro Sekunde, bei einem 100-Hertz Fernsehgerät sind das 100 mal pro Sekunde usw. Bei einem alten Röhrenfernsehgerät bedeutete 100 Hertz ein nahezu flimmerfreies Bild.Was bedeutet der Kontrast beim Smart-TV?
Sowohl beim Beamer wie auch beim Smart-TV ist mit Kontrast das Verhältnis zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich gemeint. Fachleute sprechen hier auch vom Quotienten aus maximaler und minimaler Leuchtdichte. Auf den ersten Blick erscheint somit der Kontrast als simple Größe. Schwieriger wird es aber, wenn es sich um den dynamischen Kontrast handelt.Das Design des Smart-TV
Fernsehgeräte, die meist im Wohnzimmer stehen, sind ein wichtiger Aspekt bei der Inneneinrichtung. Beim Design für den Smart-TV wird grob in zwei Kriterien unterscheiden.- Die Farbe des Smart-TV
- Form und Aufstellmöglichkeiten des Smart-TV
Vor- und Nachteile des Curved Smart-TV
Vorteile | Nachteile |
Man bekommt das Gefühl näher am Bildschirm zu sein | Platzprobleme in einigen Wohnungen |
3D-Effekt | Bei größerer Entfernung ist der Effekt geringer |
Bildschirm erscheint größer | |
Schönes Design |
Die Vor- und Nachteile beim App-Store des Smart-TVs
Mithilfe des App-Stores kann man verschiedene Programme auf dem Smart-TV installieren. Somit bekommt man einen direkten Zugang zu den Social Media Plattformen wie Facebook oder Instagram, zu Streamingdiensten wie Netflix, Maxdome oder Amazon und zu YouTube. Ein App-Store im Smart-TV bietet eine Reihe von Programmen. Man bekommt von Spielen über Nachrichtensender bis hin zu den verschiedenen Streamingdiensten nahezu alles. Und das Beste, es lässt sich ganz einfach per Knopfdruck installieren. Jedoch gibt es bei den App-Stores auch Nachteile. Nicht jeder App-Store hat immer die gleichen Programme. Unter Umständen wird es schnell unübersichtlich, da man nicht sofort weiß, wer welches Programm bietet.Vorteile | Nachteile |
Direkter Zugriff auf Streamingdienste, YouTube und andere Mediatheken | Jeder Hersteller nutzt einen eigenen App-Store |
Große Auswahl an Spielen | Angebote teilweise unübersichtlich |
Frei App-Wahl |
Die Vor- und Nachteile der Benutzeroberflächen
Durch das Smart-TV ändert sich die Benutzeroberfläche des Fernsehgerätes. Zumeist sind die Menüs übersichtlicher und man kann direkt auf Inhalte zugreifen. Mit den meisten Menüs kann man sich seine Lieblings-App direkt auf der Startseite anzeigen lassen. So erspart man sich Zeit beim Suchen der App. Die neuen Menüs sind meist sehr übersichtlich gestaltet und bieten dem Nutzer die Möglichkeit das Design nach eigenen Wünschen zu ändern. Je nach Hersteller können sich die Benutzeroberflächen im Aussehen und im Aufbau deutlich unterscheiden, da jeder Hersteller seine eigenen Schwerpunkte setzt.Vorteile | Nachteile |
Man kann den Bildschirm nach eigenen Vorstellungen gestalten | leider gibt es kein einheitliches System an Benutzeroberflächen |
Es gibt viele Designmöglichkeiten | jeder Hersteller nutzt sein eigenes und individuelles System |
Die Auswahl an Oberflächen ist riesig |