Möchte man den Raum bei Präsentationen nicht extra abdunkeln, dann bietet sich die Anschaffung eines Tageslicht-Beamers an. Die projizierten Bilder auf der Leinwand sind ausreichend scharf und lassen sich von den Zuschauern gut erkennen. An dieser Stelle soll weder ein Warentest durchgeführt noch zu Testberichten Stellung genommen werden. Es geht lediglich um eine Kaufberatung, sodass jeder nach seinen individuellen Bedürfnissen seinen persönlichen Testsieger bei den Tageslicht-Beamern finden kann.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | VANKYO Beamer 6800 Lumen, Native 1080p Beamer Full HD | VANKYO WiFi Beamer 5000 Lumen, Leisure 470 Wireless Beamer | TOPVISION Heimkino Beamer, 6000 Lumen Video Projektor | BOMAKER WiFi Beamer 6000 Lumen Native 720p Unterstützt 1080P Full HD | APEMAN Mini Beamer 3800 Lumen |
Preis | 259,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 149,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 199,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 129,98 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 69,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen | Ansehen |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Highlights zusammengefasst
- 2 Hoher Lumen Wert beim Tageslicht-Beamer wichtig
- 3 DLP-Technik beim Tageslicht-Beamer
- 4 Die Kriterien beim Kauf eines Tageslicht-Beamers
- 5 Projektionsfläche und Bildgröße berechnen
- 6 Tageslicht-Beamer als Kurzdistanz-Beamer
- 7 Tageslicht-Beamer mit Spielekonsolen kombinieren
- 8 Leinwand als sinnvolles Zubehör für den Tageslicht-Beamer
- 9 Leinwand als sinnvolles Zubehör für den Tageslicht-Beamer
- 10 Hersteller und Marken von Tageslicht-Beamern
- 11 Der Preis für einen Tageslicht-Beamer
- 12 Die Geräuschkulisse der Lüfter beim Tageslicht-Beamer
- 13 Die Alternative zum Tageslicht-Beamer
- 14 Pflege- und Reinigungshinweise für den Tageslicht-Beamer
Die wichtigsten Highlights zusammengefasst
- Bedingt durch ihre Funktion haben Tageslicht-Beamer ihren Namen erhalten. Mit einem solchen Projektor kann man auch bei Tageslicht, ohne dass der Raum zusätzlich abgedunkelt werden muss, gute erkennbare Bilder an eine Leinwand projizieren. Durch den technischen Aufwand befinden sich solche Projektoren in den oberen Preisklassen.
- Möchte man mit einem Tageslicht-Beamer einen gemütlichen Filmabend im Heimkino erleben, muss man einiges bedenken. Der Projektor sollte mindestens eine Lichtstärke (Helligkeit) von 3.000 ANSI Lumen haben und eine Full HD Auflösung von 1.080 p sowie einen großen Kontrast mitbringen. Jedoch muss man hierbei mit Kaufpreisen im drei- bis vierstelligen Bereich rechnen.
- Für Outdoor-Einsätze und im Business-Bereich ist der Tageslicht-Beamer sinnvoll. Viele Events oder Präsentationen lassen sich nicht immer mit der entsprechenden Dunkelheit vereinbaren. Man benötigt eine gute Technik, die ein Tageslicht Projektor mitbringt.
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Highlights zusammengefasst
- Hoher Lumen Wert beim Tageslicht-Beamer wichtig
- DLP-Technik beim Tageslicht-Beamer
- Die Kriterien beim Kauf eines Tageslicht-Beamers
- Projektionsfläche und Bildgröße berechnen
- Tageslicht-Beamer als Kurzdistanz-Beamer
- Tageslicht-Beamer mit Spielekonsolen kombinieren
- Leinwand als sinnvolles Zubehör für den Tageslicht-Beamer
- Hersteller und Marken von Tageslicht-Beamern
- Der Preis für einen Tageslicht-Beamer
- Die Geräuschkulisse der Lüfter beim Tageslicht-Beamer
- Die Alternative zum Tageslicht-Beamer
- Pflege- und Reinigungshinweise für den Tageslicht-Beamer
Hoher Lumen Wert beim Tageslicht-Beamer wichtig
Leider ist das Wort Tageslicht-Beamer nicht geschützt. Man kann also weder am äußeren Aufbau noch an den Anschlüssen erkennen wie gut der Projektor bei Tageslicht funktioniert. Es gibt jedoch eine Reihe von Anwendungsbereichen, wo der Einsatz eines Tageslicht-Beamers unumgänglich ist. Solche Projektoren haben sich daher auf dem Markt etabliert und sind für die Hersteller immer wieder eine große Herausforderung. Woran soll man erkennen, dass der Tageslicht-Beamer die gewünschten Bedürfnisse erfüllen kann? Auch wenn es hierzu keine festen Regeln gibt, so sollte man sich das Thema ANSI Lumen merken. Ab 3.000 Lumen eignet sich der Projektor als Tageslicht-Beamer. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen der Kontrast und die Bildauflösung, wenn man den Tageslicht-Beamer in seinem Heimkino einsetzen möchte.-
Hinweis: Mit Lumen ist der Lichtstrom gemeint. Je höher der ANSI Lumen Wert ist, umso heller strahlt die Beamerlampe. Eine 40 Watt Glühbirne strahlt mit ca. 430 ANSI Lumen. Folglich ergibt sich, je höher der Lumenwert ist, umso besser kann man den Projektor bei Tageslicht oder outdoor nutzen.
DLP-Technik beim Tageslicht-Beamer
In der Regel ist der Tageslicht-Beamer mit DLP-Technik ausgestattet. Die DLP-Technik ist in der Lage ein besonders helles Bild zu erzeugen. Einige Hersteller bieten den Tageslicht-Beamer auch mit LCD-Technik an. Welche Projektionstechnik ist die bessere?Typ | Beschreibung |
DLP-Beamer | DLP steht für Digital Light Processing. Der DLP-Beamer setzt pro Pixel einen wippenden Kippspiegel ein. Dieser leitet das Licht nach Bedarf weiter. Zusätzlich wird das Licht durch einen Farbfilter geworfen und in die drei Grundfarben aufgeteilt. Ideal für die Projektion in hellen Räumen. Lebensdauer im Schnitt 4.000 bis 5.000 Betriebsstunden |
LCD-Beamer | LCD steht für Liquid Crystal Display. Beim LCD-Beamer werden die Grundfarben über ein Prisma aufgespalten und weitergeleitet. Das Licht wird dabei durch kleine LCD-Bildschirme gelenkt, an den wichtigsten Stellen durchgelassen und anschließend wieder zu einem Lichtstrahl gebündelt. LCD funktioniert nicht ohne Licht, sodass dies zu einem blasseren Kontrast führt; Lebensdauer im Schnitt nur 2.000 Betriebsstunden. Idealerweise sollte man stets eine Ersatzlampe bereithalten. |
Vor- und Nachteile DLP-Beamer
Vorteile | Nachteile |
bessere Bildschärfe | Regenbogeneffekt |
hohe Geschwindigkeit | teuer in der Anschaffung |
besserer Kontrast | höhere Lautstärke |
hohe Lebensdauer | lauter Lüfter |
sehr hell | |
gute Schwarzwerte |
Vor- und Nachteile LCD-Beamer
Vorteile | Nachteile |
bessere Farbabstufung | bei geringer Auflösung kann man die Pixelstruktur erkennen |
gute Lesbarkeit (gute Pixelstruktur) | kurze Lebensdauer |
kein Regenbogeneffekt | nachziehende Bilder |
sehr guter Kontrast | kurzlebige Lampen (Lichtquellen) |
hochwertige Bilder | teuer im Stromverbrauch |
Die Kriterien beim Kauf eines Tageslicht-Beamers
Die Kaufberatung möchte zeigen, worauf man beim Kauf eines Tageslicht-Beamers achten soll. Es handelt sich hier weder um einen Testbericht noch um einen echten Warentest, bei dem ein Testsieger gekürt wurde. Die wichtigsten Kaufkriterien sind- Lichtstärke
- Auflösung
- Kontrast
- Anschlüsse
- Gewicht
- Installation
- Benutzerfreundlichkeit
- Lens-Shift vs. Keystone Korrektur

Die Helligkeit beim Tageslicht-Beamer wird immer in ANSI Lumen gemessen. Mit ANSI Lumen wird beschrieben, wie viel Licht der Projektor auf die Wand wirft. Eine wichtige Rolle hierbei spielen aber auch das Umgebungslicht und die Größe der Bildfläche. Der höhere Lumen Wert ist bei Tageslicht-Beamer, die outdoor genutzt werden sehr wichtig, da man hier nicht zusätzlich abdunkeln kann. Ein klassischer Beamer projiziert das Bild mit 1.000 ANSI Lumen an die Leinwand. Damit das Bild optimal ist, muss der Raum etwas abgedunkelt sein, da die Leuchtstärke des Beamers ansonsten nicht ausreicht. Bei einer zu starken Umgebungsbeleuchtung bekommt das projizierte Bild einen blassen Farbton und wird unscharf. Daraus lässt sich schließen, dass mehr Leuchtkraft sein muss, wenn man den Projektor bei Tageslicht nutzen möchte. Nur mit einer ausreichenden Leuchtstärke kann das projizierte Bild dem normalen Tageslicht standhalten. Aus diesem Grund sollte man beim Kauf eines Tageslicht-Beamers darauf achten, dass dieser mindestens 3.000 ANSI Lumen hat. Nur so kann sich der Projektor auch Tageslicht-Beamer nennen. Je höher der Lumen Wert ist, umso besser wird das Bild. Dies macht sich jedoch sofort im Preis bemerkbar. Zwischen einem Beamer mit 3.000 und 5.000 Lumen kann durchaus ein Preisunterschied von bis zu 1.000 Euro bestehen.
Lumen pro Quadratmeter | Beschreibung |
bis 100 Lumen pro Quadratmeter | generell nicht zu empfehlen |
100 bis 250 Lumen pro Quadratmeter | nur in gut abgedunkelten Räumen zu empfehlen |
250 bis 500 Lumen pro Quadratmeter | auch bei geringer Abdunklung gute Ergebnisse |
über 500 Lumen pro Quadratmeter | auch in hellen Räumen und outdoor eine gute Bildqualität |
Tageslichttauglichkeit bei einem Beamer
Möchte man einen Beamer als Tageslicht-Beamer nutzen, muss er mit dem Umgebungslicht konkurrieren. Dies bedeutet, dass man einen lichtstarken Projektor benötigt. Als Faustregel kann man sich merken, dass ein Beamer mindestens 2.000 ANSI-Lumen benötigt, um als Tageslicht-Beamer genutzt werden zu können. Die Leuchtkraft spielt hier eine entscheidende Rolle. Bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei einem großen outdoor- Event mit vielen Zuschauern erhöht sich der Wert auf 7.000 ANSI Lumen und mehr.-
Hinweis: Je mehr Distanz der Tageslicht-Beamer zur Projektionsfläche hat, umso größer wird das erzeugte Bild. Allerdings leidet mit der Bildgröße auch die Bildqualität.
Für die Bildschärfe ist unter anderem die Bildauflösung verantwortlich. Das Bild wird bei der Auflösung in ein Raster eingeteilt. Die Auflösung bestimmt die Anzahl der Pixel. Dies bedeutet, wie viele Bildpunkte also Pixel finden in einer Zeile oder in einer Spalte Platz. Also je mehr Pixel, umso besser ist die Bildqualität. Als Faustregel kann man sagen, je mehr Pixel erzeugt werden, desto weniger kann man einzelne Pixel oder gar unsaubere Übergänge zwischen den Pixeln erkennen. Soll der Tageslicht-Beamer nicht als Fernseh-Ersatz genutzt werden, kann man hier getrost Abstriche machen. Für reine Präsentationen kommt man auch mit einer geringeren Pixeldichte (1.024 x 768 Pixel) aus. Daraus folgt, dass man auch einen klassischen Projektions-Beamer erwerben kann. Mehr Pixel sind natürlich besser und im Zusammenhang mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis lohnt eine gute Bildauflösung in erster Linie bei Filmen und für Bilder. Was aber versteht man unter einer guten Auflösung? Der Tageslicht-Beamer kann nicht mit einem hochauflösenden 4K-Beamer mithalten. Mit 1.920 x 1.200 Pixeln stößt der Tageslicht-Beamer an seine Grenzen. Sicherlich bekommt man auf dem Markt auch 4K-Beamer mit 3.000 Lumen. Jedoch zahlt man für einen solchen Beamer durchaus 2.000 Euro und mehr. Dennoch schafft ein solcher Beamer bei Tageslicht keine wirklich gute Bildqualität, wie man es von 3.830 x 2.160 Pixeln (UHD) erwarten könnte.
Möchte man mit seinem Tageslicht-Beamer auch Filme ansehen, dann sollte man sich für einen Full-HD Beamer mit 1.920 x 1.200 Pixeln entscheiden. Eine noch größere Bildauflösung wäre Luxus. Eine kleinere Auflösung eignet sich nur für Präsentationen im Büro. Bei einem Outdoor-Beamer muss man im Vorfeld entscheiden, ob man damit Filme schaut oder nur Präsentationen.
-
Hinweis: Pixel werden immer pro Zeile angeben. Im Zusammenhang mit Pixel gehören zu den wichtigsten Begriffen HD Ready, Full HD und UHD. Zurzeit sind am weitesten verbreitet Tageslicht-Beamer mit HD Ready oder mit Full HD. HD Ready verfügt über 1.280 x 720 Pixel und Full HD über 1.920 x 1.080 Pixel. Die neuste Technologie sind Beamer mit UHD, welches auch oft als 4K bezeichnet wird. Diese haben eine noch höhere Pixelauflösung.
Name | Pixel pro Spalte | Pixel pro Zeile |
HD Ready | 1.280 | 720 |
Full HD | 1.920 | 1.080 |
UHD / 4K | 3.840 | 2.160 |
Neben den Pixeln und den ANSI Lumen ist der Kontrastwert ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines Tageslicht-Beamers. Dies gilt insbesondere dann, wenn man den Projektor im Heimkino nutzen möchte. Mit dem Kontrast wird der maximale helligkeitsunterschied zwischen schwarz und weiß beschrieben. Je höher dieses Kontrastverhältnis ist, um so mehr Bildschärfe bietet der Beamer. Bei einem Beamer für das Heimkino sollte man Wert auf einen fünfstelligen Kontrastbereich (10.000 : 1 und mehr) legen. Möchte man mit dem Tageslicht-Beamer das Fernsehgerät komplett ersetzen, dann sollte man ein Kontrastverhältnis von 50.000 : 1 anstreben. Ein solches Modell bewegt sich ähnlich wie ein Beamer mit hoher Lichtleistung in der Preisklasse über 3.000 Euro. Plant man in erster Linie Präsentationen im Innenbereich, dann reicht ein Kontrastverhältnis von 10.000 : 1 vollkommen aus.
-
Hinweis: Nutzt man den Beamer in dunklen Räumen, dann ist ein hoher Kontrastwert wichtig, damit das schwarz auch Tiefschwarz und das weiß wirklich als weiß erscheint. Beamer, die im Freien verwendet werden, benötigen einen nicht so hohen Kontrastwert, denn durch das Tageslicht werden Farben satt dargestellt.
Fazit
Tageslicht-Beamer für den Filmgenuss im Heimkino = 10.000 : 1; absolutes Optimum ab 50.000 : 1-
Tageslicht-Beamer für Präsentationen = Minimum 4.000 : 1; Optimum 10.000 : 1
Entscheidet man sich zum Kauf eines Tageslicht-Beamers der höheren Preisklasse, dann bietet dieser eine Reihe von Anschlussmöglichkeiten. In der Regel sind alle Tageslicht-Beamer sowohl mit einem HDMI-Anschluss wie auch mit einem VGA-Anschluss und einem Audioanschluss ausgestattet. Jedoch sind nicht alle HDMI-Anschlüsse MHL-fähig. Dies ist jedoch ein wichtiges Kriterium, wenn man den Beamer in hellen Räumen öfter mit einem mobilen Gerät verbinden möchte. Bei vielen Beamern sind USB-Anschlüsse wie der klassische Typ-A-Anschluss oder der Mini-USB-Anschluss nicht immer Standard. Es kann pauschal nicht gesagt werden, welcher USB-Anschluss in erster Linie beim Beamer verbaut wird. Bei Beamern der höheren Preisklasse sind meist beide Arten von USB-Anschlüssen vorhanden. Günstige Tageslicht-Beamer verfügen meist nur über einen der beiden Anschlussmöglichkeiten.
-
Hinweis: Ist der Beamer MHL-fähig, dann bedeutet dies, dass der HDMI-Anschluss als Schnittstelle für mobile Geräte verwendet werden kann.
Schnittstelle | Anschluss |
analog | VGA, S-Video, Composite Video, Komponenten Video |
digital | HDMI, DVI |
Möchte man den Tageslicht-Beamer in erster Linie mobil nutzen, spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Je nach Technik sind Tageslicht-Beamer sehr stabil. Jedoch gilt hier, je leichter das Gewicht des Tageslicht-Beamers ist, um so teurer kann der Beamer in der Anschaffung werden.
Den Tageslicht-Beamer kann man entweder auf einem Tisch platzieren oder mithilfe einer Deckenhalterung auch an der Decke montieren. Entscheidend ist hierbei der hauptsächliche Anwendungsbereich des Videoprojektors. Nutzt man den Videoprojektor outdoor, wird man ihn kaum mittels einer Deckenhalterung montieren können. Im Indoor-Bereich sind beide Varianten möglich. Möchte man eine Deckenhalterung für die Montage des Tageslicht-Beamers nutzen, hat man die Wahl zwischen einer starren und einer verstellbaren Deckenhalterung. Beide Varianten haben sowohl Vor- wie auch Nachteile. Egal für welche Variante der Deckenhalterung man sich entscheidet, sollte man immer auf die Tragkraft der Halterung achten. Übrigens gibt es auch Deckenhalterungen, bei denen der Projektor quasi auf den Kopf gestellt wird. Hier ist es wichtig, dass man nach der Montage das Bild nachdrehen kann. Nachdem man den Tageslicht-Beamer aufgestellt oder montiert hat, kann man immer noch Korrekturen bei der Einstellung des Beamers vornehmen, sodass man ein optimales Bild auf die Projektionsfläche projizieren kann.
Der Beamer sollte ein möglichst benutzerfreundliches Interface haben, denn es macht wenig Spaß, wenn man stundenlang Handbücher und Bedienungsanleitungen lesen muss. Der Tageslicht-Beamer sollte sich intuitiv bedienen lassen. Im Idealfall reicht ein kurzer Blick ins Bedienerhandbuch.
Mithilfe von Lens-Shift kann man das Bild des Beamers bewegen, ohne dass man dabei den Videoprojektor in seiner Position verändern muss. Je nach Modell kann man die Keystone Korrektur horizontal und vertikal vornehmen. Dabei kommt es natürlich auf die Technik an und ob der Beamer mit Lens-Shift bzw. einer Keystone Korrektur ausgestattet ist. Mit der Lens-Shift Funktion wird das Einstellen des Beamers leichter, denn die Auflösung bleibt erhalten. Bei der Keystone Korrektur ist dies leider nicht der Fall. Es wird nur die Position innerhalb des Lichtkegels verändert. Man kann den Lichtkegel selbst nicht verändern. Dies wiederum führt zu einer starken Beeinträchtigung der Bildqualität.
Ähnlich wie klassische Beamer sind Tageslicht-Beamer oftmals mit Lautsprechern ausgestattet. Schaut man einen Film mit dem Tageslicht-Beamer wird man schnell feststellen, dass die Lautsprecher nicht wirklich das Optimum sind. Soundeffekte kommen nicht zur Geltung. Es lohnt sich den Tageslicht-Beamer mit einer Soundbar zu kombinieren.
In der Regel gehört zum Lieferumfang des Tageslicht-Beamers auch die Fernbedienung und eventuell ein Laser-Pointer. Mithilfe der Fernbedienung kann man den Tageslicht-Beamer bequem aus der Ferne bedienen. Dies ist gerade bei outdoor Veranstaltungen von großem Vorteil. Selbstverständlich sollte auch ein Netzkabel für Tageslicht-Beamer zum Lieferumfang gehören.

Projektionsfläche und Bildgröße berechnen
Mithilfe eines Projektionsflächenberechner aus dem Netz kann man schnell und unkompliziert nicht nur die Bildgröße, sondern auch die Projektionsgröße ermitteln. Dazu benötigt man den Hersteller, das Beamer-Modell, die Größe der Leinwand in Zentimeter und das Leinwandformat. Mit dem Programm wird der minimale und maximale Abstand des Beamers zur Leinwand automatisch berechnet. Beim Berechnen der Bildgröße geht man ähnlich vor. Man benötigt auch hier den Hersteller, das Beamer-Modell, den Abstand zur Leinwand in Zentimeter und das Leinwandformat. Anschließend muss man nur noch auf den Reiter Bildgröße klicken. Auch hier wird die minimale und maximale Bildgröße automatisch errechnet. So kann man leicht den Projektionsabstand zur Leinwand ermitteln.Tageslicht-Beamer als Kurzdistanz-Beamer
In erster Linie kommt in Schulen der Tageslicht-Beamer als Kurzdistanz-Beamer zum Einsatz. Der Projektor kann ohne Abdunkeln der Räume in kurzer Distanz, die Klassenzimmer meist bieten, genutzt werden.Tageslicht-Beamer mit Spielekonsolen kombinieren
Gerade beim Nutzen von Spielekonsolen kommen wieder Tageslicht-Beamer zum Einsatz. Der Beamer bietet hier den Vorteil, dass der Raum zum Spielen nicht extra abgedunkelt werden muss. Auf Wunsch kann man in Kombination mit dem Tageslicht-Beamer die Spielekonsole auch auf der Terrasse und dergleichen verwenden.Leinwand als sinnvolles Zubehör für den Tageslicht-Beamer
Die Leinwand ist in der Regel eine der besten Projektionsflächen für einen Beamer. Gerade hochauflösende Projektoren sind auf feine und saubere Projektionsflächen angewiesen, damit sie eine optimale Bildqualität liefern können. Die Hauswand bei einem Tageslicht-Beamer ist daher eher ungeeignet. Sie ist auf der einen Seite nicht reinweiß und auf der anderen Seite bringt sie viele Unebenheiten mit.
Vor- und Nachteile einer Leinwand
Vorteile | Nachteile |
reinweiße Fläche | benötigt zusätzlichen Platz |
glatt und ohne Struktur | ohne Beamer Bild optisch nicht ansprechend, da eine große weiße Fläche |
rahmt das projizierte Bild ein | extra Kosten für die Anschaffung |
erzeugt eine gute Bildqualität |
Leinwand als sinnvolles Zubehör für den Tageslicht-Beamer
Die Leinwand ist in der Regel eine der besten Projektionsflächen für einen Beamer. Gerade hochauflösende Projektoren sind auf feine und saubere Projektionsflächen angewiesen, damit sie eine optimale Bildqualität liefern können. Die Hauswand bei einem Tageslicht-Beamer ist daher eher ungeeignet. Sie ist auf der einen Seite nicht reinweiß und auf der anderen Seite bringt sie viele Unebenheiten mit.Vor- und Nachteile einer Leinwand
Vorteile | Nachteile |
reinweiße Fläche | benötigt zusätzlichen Platz |
glatt und ohne Struktur | ohne Beamer Bild optisch nicht ansprechend, da eine große weiße Fläche |
rahmt das projizierte Bild ein | extra Kosten für die Anschaffung |
erzeugt eine gute Bildqualität |
Hersteller und Marken von Tageslicht-Beamern
In zahlreichen Testberichten oder beim Warentest schneiden Tageslicht-Beamer des Herstellers BenQ in den Kategorien Handhabung und Bildqualität meist sehr gut ab. Diese Projektoren sind dicht gefolgt von Modellen der Hersteller Acer und Epson. Zu den weiteren bekannten Herstellern für Tageslicht-Beamer zählen Viewsonic, Optoma, Xiaomi, LG und zahlreiche weitere.Der Preis für einen Tageslicht-Beamer
Je nach Qualität und Marke variieren die Preise bei Tageslicht-Beamern deutlich. Jedoch kann man Tageslicht-Beamer grob in folgende Preisklassen einteilen.Preis | Klasse |
bis zu 500 Euro | Einsteigerklasse |
500 bis 1.000 Euro | Heimkino Klasse |
über 1.000 Euro | Profi, Business und Public Viewing Klasse |